All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Sprachwelt

Deutsche Sprachwelt

Sprachzeitung zur EM: "Ein Löw statt Three Lions"

Erlangen (ots)

Zur Halbzeit der Fußball-Europameisterschaft kommentiert der Chefredakteur der Zeitschrift "Deutsche Sprachwelt", Thomas Paulwitz, das Sprachgebaren der Deutschen:

Der Sieg der deutschen Mannschaft gegen Österreich bedeutet, daß England aus dem Turnier ausscheiden muß. Genauer gesagt: die englische Sprache. Das Motto muß nun heißen: "Ein Löw statt Three Lions". Hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel vor der Europameisterschaft den deutschen Nationalspielern noch "im Namen aller" auf englisch "Good luck" gewünscht, und hatte DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach über die "Mission impossible, dieses Ticketing zu handeln", geklagt, so wurde in der Mannschaftssitzung nach der Niederlage gegen Kroatien wieder deutsch geredet. Denn Deutsch ist die Sprache, in der sich die Deutschen untereinander verständigen müssen, wenn es wirklich um etwas geht, damit Mißverständnisse ausgeschlossen sind.

Bundestrainer Joachim Löw hatte seine Spieler nach dem siegreichen Spiel gegen Polen gemäß seinen Worten "down to earth" bringen wollen. Das hatten die deutschen Nationalspieler offenbar nicht klar genug verstanden, denn Kroatien gewann das Spiel. Nun fanden sie nach einer von Michael Ballack geleiteten Mannschaftssitzung, die deutsch und deutlich in "Fußballersprache" abgehalten wurde, zum Erfolg zurück. "Wir haben alles auf den Tisch gepackt und uns auch in der Fußballersprache gesagt, was einem nicht paßt", sagte Ballack. Das wurde verstanden, wie das Spiel gegen Österreich zeigte.

Auch außerhalb des Platzes verhindert die deutsche Sprache Ideenlosigkeit. "Public Viewing" ist nicht wegen des regnerischen Wetters auf dem Rückzug. Zahlreiche Wortfindungswettbewerbe in den Medien zeigten die Sehnsucht nach deutschen Entsprechungen und regten zum schöpferischen Sprachspiel an. "Fußballkino" oder "Rudelgucken" zeigen die Lebendigkeit der deutschen Sprache. Diese sollte auch im einfallslosen Herzogenaurach gebraucht werden, wo man auf Wunsch des Puma-Vorstandsvorsitzenden Jochen Zeitz eine Straße "Puma Way" getauft hat. Das Turnier um die deutsche Sprache ist also noch längst nicht gewonnen.

Pressemitteilung: http://www.deutsche-sprachwelt.de/berichte/pm-2008-06-17.shtml

Pressekontakt:

Thomas Paulwitz
Telefon 09131/480661
http://www.deutsche-sprachwelt.de
http://www.sprachpflege.info
schriftleitung@deutsche-sprachwelt.de

Original content of: Deutsche Sprachwelt, transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Sprachwelt
More stories: Deutsche Sprachwelt
  • 22.04.2008 – 11:08

    Welttag des Buches: Aufruf zu einer Bibliothek der Sprachpflege

    Erlangen (ots) - Anläßlich des morgigen Welttags des Buches ruft die DEUTSCHE SPRACHWELT dazu auf, mit Bücherspenden den Aufbau einer Bibliothek zur Pflege der deutschen Sprache zu unterstützen. Die Bücherei ist Bestandteil des "Hauses der deutschen Sprache", das die Neue Fruchtbringende Gesellschaft in Köthen/Anhalt einrichten will, und soll sowohl Werke in gutem Deutsch als auch Schriften für gutes Deutsch ...

  • 11.03.2008 – 11:09

    Sprachwahrer des Jahres: Porsche überholt alle

    Erlangen/Leipzig (ots) - Die DEUTSCHE SPRACHWELT gibt in ihrer neuesten Ausgabe, die zur Leipziger Buchmesse erscheint, die Sprachwahrer des Jahres 2007 bekannt. Bei der jüngsten Wahl unter den Lesern der Sprachzeitung gab die Porsche AG Gas und landete mit Vorsprung auf dem ersten Platz (33,8 Prozent). Dahinter gingen der Liedermacher Rolf Zuckowski (21,9 Prozent) und die CDU/CSU-Initiative "Sprachlicher ...

  • 20.02.2008 – 10:07

    Tag der Muttersprache: Deutsch bewahren

    Erlangen (ots) - Zum morgigen Tag der Muttersprache, der das Internationale Jahr der Sprachen 2008 einleitet, warnt die DEUTSCHE SPRACHWELT davor, daß die immer stärkere Ausrichtung auf Englisch in der Bildung zunehmend auf Kosten von Deutsch als Muttersprache geht. In Krippen und Kindergärten, an Schulen und Hochschulen sei Englisch auf dem Vormarsch, heißt es in einer Stellungnahme der Sprachzeitung. Dabei gerate ...