All Stories
Follow
Subscribe to Coface Deutschland

Coface Deutschland

Coface: Singapur und Japan wieder auf A1
Asien weiter aufstrebend
Thailand und Vietnam mit Problemen

Paris/Mainz (ots)

Asien kehrt rasch zu starkem Wachstum zurück, nachdem es den Rückgang des Welthandels 2009 deutlich zu spüren bekam. Dass sich die Lage der Unternehmen in der Region bereits wieder enorm verbessert hat, zeigt sich auch in ihrem Zahlungsverhalten. Coface stuft Japan und Singapur wieder auf A1 im Länderrating ein. Das Rating Hongkongs und Taiwans versieht der internationale Forderungsspezialist mit positivem Ausblick. Anfang 2009 waren alle vier Länder auf A2 herabgestuft worden.

Die Finanzmarktkrise der letzten beiden Jahre war die schwerste, die seit 1945 aufgezeichnet wurde. 5,8 Prozent betrug der Rückgang des weltweiten Wachstums zwischen 2007 und 2009. "Ein drastischer Anstieg der Zahlungsausfälle bei Unternehmen war die Folge", sagt Norbert Langenbach, Vorstandsmitglied von Coface Deutschland. "Doch Ende 2009 besserte sich das Zahlungsverhalten wieder. Aus unserer Sicht Anzeichen dafür, dass die globale Krise überstanden war." Nach einer Rezession von 1,6 Prozent 2009 erwartet Coface für 2010 mittlerweile wieder ein weltweites Wachstum von 3,6 Prozent.

Asien zeigte die frühesten Anzeichen einer Erholung. Im Oktober letzten Jahres konnte bereits der negative Ausblick für China (A3) und Südkorea (A2) wieder aufgehoben werden, unter die ihr Rating von Coface zu Beginn des Jahres gestellt worden war. Mittlerweile haben viele Länder der Region wieder positive Aussichten. Im ersten Quartal lag das BIP in Singapur 15,5 Prozent und in Malaysia 10,1 Prozent über dem des Vorjahreszeitraums.

Für Japan wird 2010 ein Wachstum um 2 Prozent erwartet. Der aktuelle Aufschwung und die verbesserte Finanzsituation japanischer Unternehmen erlaubte Coface die Hochstufung auf A1. Damit erhält das Land wieder die Bestnote auf der siebenstufigen Skala des Coface-Länderratings, und damit das Rating, das es vor der Krise hatte. Dies gilt auch für Singapur, dessen Gesamtjahres-BIP 2010 um 8,9 Prozent wachsen sollte. Auch in Hongkong und Taiwan zieht die Wirtschaft wieder an, so dass schon bald eine Rückkehr zur Bewertung mit A1 möglich sein könnte. Coface stellt ihr Rating diesbezüglich unter Beobachtung. Dank der Erholung des Exportgeschäfts, besonders im Bereich der Elektronikindustrie, und des Anstiegs der Rohstoffpreise - was besonders Indonesien und Malaysia zugute kommt -, ist für das aufstrebende Asien 2010 ein starkes Wachstum von 8,3 Prozent zu erwarten. "In den letzten Monaten hat sich der innerasiatische Handel enorm entwickelt. Er gleicht die fehlenden Aufträge aus den USA und Europa aus. Alle ASEAN-Staaten sind involviert und profitieren davon", stellt der Coface-Chef für Asien, Jean-Claude Speitel, fest.

In zwei Ländern muss die Entwicklung allerdings weiter im Auge behalten werden. Aufgrund der politischen Unsicherheiten steht Thailands Bewertung mit A3 weiterhin unter negativem Ausblick. Dies gilt auch für das Rating Vietnams mit B. Mit dem hohen Haushaltsdefizit, dem hohen Defizit in der Leistungsbilanz, den geringen Währungsreserven und dem Abwertungsdruck auf den Dong zeigt die finanzielle Situation des Landes anhaltende Schwächen. Dennoch wird für beide ASEAN-Mitglieder in 2010 wieder ein stabiles Wachstum erwartet (6,5 bzw. 3,5 Prozent).

Mit Niederlassungen in elf Ländern und dank starker Partner in der Region ist Coface die Nr. 1 auf dem asiatischen Kreditversicherungsmarkt. Die meisten Partner sind Mitglieder der CreditAlliance, des weltweit größten Netzwerks von Dienstleistern im Forderungsmanagement. Ende April deckte Coface in Asien Forderungen von 34 Milliarden Euro ab. Forderungen von 28.000 Unternehmen mit über 7,5 Milliarden Euro waren es auf dem Gebiet der ASEAN. Davon entfielen 2,7 Milliarden Euro auf 8.000 Unternehmen in Singapur.

Mit dem Länderrating dokumentiert Coface das durchschnittliche Risiko eines Zahlungsausfalls bei Unternehmen in einem bestimmten Land. So fließen neben makroökonomischen Daten vor allem die Zahlungserfahrungen mit den Unternehmen ein. Darin unterscheidet es sich von den Länderratings anderer Agenturen, die in der Regel die Staatsbonität oder Sicherheit von Anleihen zum Gegenstand haben. Regelmäßig werden 156 Länder analysiert und bewertet. A1 bis A4 kennzeichnen Investmentgrades, B bis D stehen für mittleres bis hohes Risiko.

Mehr zur aktuellen Einschätzung der Länderrisiken von Coface auf www.coface.de. Länderratings und Informationen zu Zahlungsausfällen sind dort unter der Rubrik "Country Risk and Economic Research" gebührenfrei abrufbar.

Hier können Sie auch eine Tabelle mit den aktuellen Änderungen im Länderrating herunterladen (PDF).

Pressekontakt:

Coface Deutschland AG
Erich Hieronimus oder Dr. Dirk Bröckelmann
Telefon: 06131 / 323 541 oder -717
Mail: erich.hieronimus@coface.de oder dirk.broeckelmann@coface.de

Original content of: Coface Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: Coface Deutschland
More stories: Coface Deutschland