All Stories
Follow
Subscribe to rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

Rundfunkrat des rbb stellt Wirtschaftsplan 2026 fest

One document

Berlin/Potsdam (ots)

Der rbb rechnet im kommenden Jahr mit Erträgen von 534,8 Mio. Euro und Aufwendungen von 530,9 Mio. Euro. Das ergibt einen Überschuss im Erfolgsplan von 3,9 Mio. Euro. Zum Ende des Wirtschaftsjahres 2026 erwartet der rbb einen Bestand verfügbarer Finanzmittel von 42,3 Mio. Euro. Mit diesem Betrag ist die Zahlungsfähigkeit des Senders gesichert. Das sind die Eckdaten des Wirtschaftsplans 2026, den der Rundfunkrat in seiner Sitzung am 27. November 2025 festgestellt hat.

Der Wirtschaftsplan 2026 enthält auch nachhaltige Einsparungen in Höhe von 19,2 Mio. Euro aus dem Konsolidierungsprozess - der sog. Strategischen Weichenstellung - der vergangenen Beitragsperiode, die 2024 endete.

Mit dem von der Intendantin Ulrike Demmer im Herbst 2023 initiierten Strategieprozess "Zielbild 2028" wurde deutlich, dass weitere Konsolidierungsmaßnahmen im Sender erforderlich würden. Im Wirtschaftsplan sind aus diesem Grund pauschale Einsparungen in Höhe von 8,8 Mio. Euro eingeplant. Zum Zeitpunkt der Feststellung des Wirtschaftsplans durch den Rundfunkrat des rbb war diese Summe bereits durch konkrete und dauerhaft wirksame Einsparmaßnahmen hinterlegt.

Damit ist der Prozess der Konsolidierung noch nicht abgeschlossen. Weitere rund 13 Mio. Euro p. a. benötigt der rbb, um die digitale Erneuerung des gesamten Senders fortzuführen und in das Programm investieren zu können.

"Wir wissen, der Transformationsprozess des rbb ist in vollem Gange. Die Geschäftsleitung hat unter Beweis gestellt, dass Konsolidierung, auch wenn sie mit schmerzhaften Einschnitten verbunden ist, möglich ist. Der Sender braucht diese Konsolidierung, um Handlungsfreiheit für Investitionen und digitale Erneuerung zurückzugewinnen. Der neue Wirtschaftsplan setzt diesen Weg konsequent und solide fort und diese Erkenntnis stimmt den Rundfunkrat zuversichtlich. Es ist das letzte Mal, dass der Rundfunkrat einen entsprechenden Beschluss fasst - bevor diese Aufgabe an den neuen Verwaltungsrat übergeht", so die stellvertretende Vorsitzende des Rundfunkrats Elisabeth Herzog-von der Heide.

Prof. Nicole Küchler-Stahn, Direktorin für Verwaltung, Produktion und Betrieb: "Mit dem Wirtschaftsplan 2026 setzt der rbb ein klares Zeichen. Die Zahlungsfähigkeit des rbb ist wieder sichergestellt. Das strukturelle Defizit von 8,8 Mio. Euro p. a. ist mittlerweile gelöscht. Das Vertrauen des Rundfunkrats bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg entschlossen weiterzugehen. Im weiteren Prozess der Konsolidierung senken wir den Etat des rbb ab, um diese Summe in die Zukunftsfähigkeit des Senders und seiner Programme reinvestieren zu können."

Analog zur Wirtschaftsplanung 2025 wurde auch für 2026 eine reguläre Investitionstätigkeit im rbb unterstellt, die auf die Erreichung der mit dem Zielbild 2028 verknüpften Ziele positiv einzahlt.

Die von der KEF im 24. Bericht empfohlene Beitragsanpassung zum 1. Januar 2025 auf 18,94 Euro ist in der Ertragsplanung des Wirtschaftsplans 2026 berücksichtigt. Mit dieser Vorgehensweise will der rbb seinem berechtigten Anspruch auf Beitragsanpassung zum 1. Januar 2025 weiterhin Ausdruck verleihen. Da die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in dieser Fragestellung noch aussteht, hat der rbb den Ertragseffekt aus der Beitragsanhebung durch eine Aufwandsposition im Erfolgsplan neutralisiert.

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Presse und Information
Volker Schreck
E-Mail: presse@rbb-online.de

Original content of: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg, transmitted by news aktuell

More stories: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
More stories: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • 27.11.2025 – 20:47

    rbb-Rundfunkrat stellt Jahresabschluss 2024 fest

    Berlin/Potsdam (ots) - Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat in seiner Sitzung am 27. November 2025 den Jahresabschluss 2024 festgestellt. Die Feststellung beruht auf einer Beschlussempfehlung des Verwaltungsrats, der sich zuvor eingehend mit dem Jahresabschluss beschäftigt hatte. Dr. Wolfgang Krüger, Vorsitzender des rbb-Verwaltungsrates: "Der Verwaltungsrat hat die Fortschritte bei der Sanierung ...

  • 26.11.2025 – 08:13

    Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge: Werden Merz bei Rente nicht aus der Patsche helfen

    Berlin (ots) - Fraktionschefin Katharina Dröge hat bekräftigt, dass die Grünen dem Rentenpaket im Bundestag nicht zustimmen, wenn ihre Positionen nicht einfließen. Im rbb24 Inforadio sagte sie am Mittwoch: "Friedrich Merz muss zeigen, ob er sein Regierungshandwerk im Griff hat. (...) Wir werden nicht Merz in jeder Chaos-Situation aus der Patsche helfen können, das ...

  • 25.11.2025 – 07:24

    IG Metall fordert Bekenntnis zum Standort Deutschland

    Berlin (ots) - Die Chefin der IG Metall, Christiane Benner, hat die deutschen Unternehmen aufgefordert, sich zum Standort Deutschland zu bekennen. Im rbb24Inforadio sagte sie am Dienstag, es gebe in Deutschland eindeutig Stärken: "Wir haben eine starke Grundlagenforschung, wir können Technologie entwickeln. Wir haben Branchen, denen geht es sehr gut, beispielsweise der Luftfahrt, der Rüstungsindustrie, der ...