Knapp ein Viertel der Beschäftigten in Thüringen erleben Generationenkonflikte im Job
2 Documents
- DAK-Gesundheitsreport 2025_Thüringen.pdf
PDF - 604 kB - 250930_DAK-Gesundhei~Gen Z_Thüringen.pdf
PDF - 216 kB
Knapp ein Viertel der Beschäftigten in Thüringen erleben im Arbeitsalltag Generationenkonflikte. Insbesondere jüngere Beschäftigte in überwiegend älteren Teams sind betroffen. Das ist ein Ergebnis aus dem DAK-Gesundheitsreport „Gen Z in der Arbeitswelt“. Rund 170.000 Erwerbstätige in Thüringen gehören zu dieser jungen Beschäftigtengruppe unter 30 Jahren. Der Report beleuchtet Aspekte im Berufsleben, die für die Gen Z wichtig sind und zeigt auf, wie die junge Generation mit ihrer Gesundheit umgeht. Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Pressemeldung.
Freundliche Grüße
Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit Sachsen
Thüringen: 23 Prozent der Beschäftigten erleben Generationenkonflikte im Job
- DAK-Gesundheit untersucht Arbeitswelt der unter 30-Jährigen: Job-Präferenzen, Umgang mit Gesundheit und Fehlzeiten
- Unter 30-Jährige häufiger, aber kürzer krankgeschrieben
Knapp ein Viertel der Beschäftigten in Thüringen erleben im Arbeitsalltag Generationenkonflikte. Insbesondere jüngere Beschäftigte in überwiegend älteren Teams sind betroffen. Das ist ein Ergebnis aus dem DAK-Gesundheitsreport „Gen Z in der Arbeitswelt“. Rund 170.000 Erwerbstätige in Thüringen gehören zu dieser jungen Beschäftigtengruppe unter 30 Jahren. Der Report beleuchtet Aspekte im Berufsleben, die für die Gen Z wichtig sind und zeigt auf, wie die junge Generation mit ihrer Gesundheit umgeht. Die Pandemie hat sie geprägt und sie geben an, deutlich vorsichtiger im Umgang mit Infekten zu sein als vor Corona. Der Krankenstand der Gen Z liegt in Thüringen mit 5,3 Prozent insgesamt niedriger als im Landesdurchschnitt (6,1 Prozent).
„Alt und Jung arbeiten in den Unternehmen nicht immer reibungslos zusammen. Generationenkonflikte im Job sind für fast ein Viertel der Beschäftigten in Thüringen ein Thema“, sagt Marcus Kaiser, Landeschef der DAK-Gesundheit. „Es ist wichtig für Arbeitgeber, Verständnis für die verschiedenen Generationen zu entwickeln und ein gesundes Miteinander in der Belegschaft zu fördern. Das Erfolgsmodell der Zukunft sind generationengemischte Teams. Wir müssen in den Unternehmen an einer Generationenbrücke arbeiten.“
Teamzusammensetzung ist entscheidend
Für den Gesundheitsreport 2025 wurden anonymisierte Daten von rund 50.000 DAK-versicherten Beschäftigten in Thüringen durch das IGES Institut ausgewertet und mehr als 7.000 Beschäftigte durch Forsa befragt, davon rund 200 in Thüringen. Die Beschäftigten der Gen Z, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden, machen knapp ein Fünftel der eine Millionen Erwerbstätigen in Thüringen aus. Unternehmen, Behörden und Betriebe sind zunehmend auf sie angewiesen. Gleichzeitig erleben 23 Prozent aller Beschäftigten in Thüringen zumindest hin und wieder Spannungen zwischen den verschiedenen Altersgruppen. Generationskonflikte treten am häufigsten in eher älteren Teams auf. Bundesweit sind 18 Prozent der Betroffenen dadurch stark oder sehr stark belastet, bei den unter 30-Jährigen sind es 25 Prozent.
Wünsche der Gen Z an die Arbeitswelt
Für 65 Prozent der Gen Z ist ein gutes Arbeitsklima sehr wichtig. Auf Platz zwei rangiert eine attraktive Bezahlung, gefolgt von einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben auf Platz drei. Wie bundesweite Befragungsergebnisse zeigen, haben diese Aspekte auch für Beschäftigten insgesamt eine hohe Priorität. Lediglich die Gewichtung variiert: Während eine gute Bezahlung 62 Prozent der jüngeren Befragten sehr wichtig ist, geben dies nur 52 Prozent der Beschäftigten insgesamt an. Auch eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben priorisieren insgesamt 55 Prozent, jüngere Beschäftigte dagegen zu 61 Prozent.
Auswirkungen der Pandemie
Die Corona-Zeit hat alle Altersgruppen beim Umgang mit ihrer Gesundheit geprägt. Viele berichten, seit Corona generell vorsichtiger mit Infekten zu sein – die Gen Z mit 54 Prozent etwas stärker als die Gesamtheit der befragten Beschäftigten mit 49 Prozent. Daneben geben 25 Prozent der Jüngeren an, sich bei Erkältungssymptomen eher krankschreiben zu lassen als vor der Pandemie. Bei den Beschäftigten ab 50 sind es mit 14 Prozent deutlich weniger. Über alle Altersgruppen hinweg geben dies 18 Prozent an.
Krankenstand der Gen Z in Thüringen
Laut DAK-Gesundheitsreport liegt der Krankenstand der unter 30-Jährigen in Thüringen bei 5,3 Prozent und damit unter dem der DAK-versicherten Beschäftigten insgesamt (6,1 Prozent). Jüngere Beschäftigte sind zwar häufiger ärztlich krankgeschrieben, dies jedoch im Durchschnitt kürzer: Die Zahl der Fälle ist bei ihnen um 40 Prozent höher (307 Fälle je 100 Versicherte versus 220 Fälle), die Falldauer mit 6,3 Tagen aber deutlich geringer. Fehltage ohne ärztliche Krankschreibung sind im Report nicht erfasst.
Jüngere haben mehr Atemwegsfehltage (plus 105 Tage je 100 Beschäftigte) und weniger Muskel-Skelett-Probleme (minus 198 Tage je 100 Beschäftigte). Bei psychisch bedingtem Arbeitsausfall kommen die Beschäftigten unter 30 ebenfalls auf weniger Fehltage. Trotzdem ist die Bedeutung von psychischen Erkrankungen für das Krankschreibungsgeschehen bereits bei ihnen hoch.
„Wir müssen junge Menschen beim Eintritt in die Arbeitswelt gut unterstützen“, sagt Marcus Kaiser. „Betriebliches Gesundheitsmanagement kann hier ein Schlüssel zum Erfolg sein. Es gilt, Vorurteile abzubauen, in einen wertschätzenden Austausch zu kommen und ein gesundes und produktives Miteinander der Beschäftigten aller Altersgruppen zu schaffen.“
Die DAK-Gesundheit ist die drittgrößte gesetzliche Krankenkasse Deutschlands und engagiert sich besonders im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mehr Infos dazu unter: www.dak.de/bgm
Kontakt:
Emma Schwarze DAK-Gesundheit
Stabsbereich Unternehmenskommunikation Presse und politische Kommunikation
Pressesprecherin Sachsen und Thüringen Freiberger Straße 37, 01067 Dresden Tel: 0173 4829258 emma.schwarze@dak.de www.dak.de www.dak.de/presse