All Stories
Follow
Subscribe to Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Vorsicht! So wollen Sie nie arbeiten. Professor Christian Scholz warnt vor der schönen, neuen Arbeitswelt.

Vorsicht! So wollen Sie nie arbeiten. Professor Christian Scholz warnt vor der schönen, neuen Arbeitswelt.
  • Photo Info
  • Download

Arbeiten am eigenen Schreibtisch mit Familienfoto und Kaktus? Veraltet! Vom Wecker unsanft aus dem Schlaf gerissen werden und im Unternehmen die Arbeitszeit über die Stechuhr erfassen lassen? Out! Work-Life-Balance - Arbeit und Leben trennen? Total veraltet.

Wer im allmorgendlichen Verkehrschaos auf dem Weg zur Arbeit steckt oder irgendwie versucht Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen, hat vielleicht schon öfters über flexiblere Arbeitszeiten und Home Office nachgedacht. Gleichzeitig verändert sich auch unsere Arbeit zunehmend durch die Digitalisierung. Was bedeutet das für unsere Arbeitsbedingungen? Wird es in Zukunft noch Büros mit Schreibtischen geben oder löst sich alles in Open Office und Desksharing auf? Brauchen wir noch Wecker und Stechuhren oder ist die erledigte Arbeit der Gradmesser und wir arbeiten wann wir wollen? Arbeiten wir von zu Hause oder im Kaffeehaus auf unserem eigenen Laptop oder doch lieber am firmeneigenen Schreibtisch mit Familienfoto und Kaktus?

Professor Christian Scholz hat in seinem neuen Buch "Mogelpackung Work-Life-Blending", das neue Arbeitsmodell unter die Lupe genommen. Work-Life-Blending bedeutet ein fließender Übergang zwischen Beruf und Privatleben. Ganz praktisch bedeutet das: Berufliches wird auch nach Feierabend erledigt oder die Freizeit gleich mit den Kollegen verbracht. Von Arbeitgebern und Politik wird es als alternativlos gepriesenes Arbeitsmodell deklariert. Die Digitalisierung zwingt zur Flexibilisierung.

Verknüpft mit der Arbeitswelt und Industrie 4.0 bedeutet Flexibilisierung: Wir können arbeiten, wann immer wir wollen, wo immer wir wollen und wie immer wir wollen. Bei schönem Wetter sitzen wir im Garten oder im Straßencafé. Oder nach einer Superbowl-Party, die bis um 5 Uhr am Montagmorgen dauert, schlafen wir lange aus und rufen allenfalls am Nachmittag kurz im Büro an, um mitzuteilen, dass wir auch am Dienstag ausschlafen werden. Endlich können wir alles perfekt unter einen Hut bringen: Handwerkertermine oder die berechtigten Ansprüche von Kindern, von Partnern oder von unseren Freunden.

Doch wer diese an Wünsch Dir was erinnernde Charakterisierung für bare Münze nimmt, der ist bereits in der Propaganda gefangen und auf die Mogelpackung hereingefallen, warnt Scholz. Denn es ist ein gravierender Unterschied, ob wir von einer arbeitnehmerseitigen Flexibilisierungsmöglichkeit oder von einer arbeitgeberseitigen Flexibilisierungsforderung sprechen: Im ersten Fall habe ich die Chance zur Flexibilisierung und kann mir überlegen, wann, wo und wie ich arbeite. Im zweiten Fall verlangt der Arbeitgeber, dass ich mich flexibel verhalte, also alle seine Forderungen bezüglich wann, wo und wie erfülle. Plötzlich bekommt die "Reform von Arbeitszeitgesetzen" als politischer Dauerbrenner eine fatal-andere Bedeutung. Denn worum geht es? Geht es darum, dass Mitarbeiter Wahlfreiheit haben? Oder dass das Unternehmen auch kurzfristige, aber trotzdem bindende Festlegungen treffen darf, denen dann schon mal der Abend oder das Wochenende zum Opfer fällt? Dies sind vollkommen unterschiedliche Formen der Flexibilisierung, wobei die eine eher in der Propaganda, die andere eher in der Realität vorkommt.

Work-Life-Blending hat eine schöne, hippe Fassade. Kaum jemand wagt es, gegen dieses Modell zu sein, um nicht als rückständig zu gelten. Tatsächlich läuft vieles wie Desk-Sharing, Open Office, Bring your own device auf ein Infrastruktur-Sparmodell für den Arbeitgeber hinaus. Und richtig gefährlich wird es für die Arbeitnehmer, wenn sie von Mitarbeitern zu "Cloudworkern" werden, also im besten Fall gut bezahlten Freelancern oder zu schlecht bezahlten Tagelöhnern oder Clickworkern.

Professor Christian Scholz warnt eindrücklich vor den Gefahren und enttarnt die schicke neue Arbeitswelt als Mogelpackung. Er zeigt, wie wir bewusst durch Arbeitgeber und Politik manipuliert werden. Gleichzeitig plädiert er für eine strikte Work-Life-Separation, mehr Nachhaltigkeit, menschenfreundliche Innovation und zeigt Gegenmodelle auf.

Scholz, Christian

Mogelpackung Work-Life-Blending

Warum dieses Arbeitsmodell gefährlich ist und welchen Gegenentwurf wir brauchen

1. Auflage Oktober 2017, 230 Seiten, Hardcover, Fachbuch

ISBN: 978-3-527-50928-7 Wiley-VCH, Weinheim

Mehr: http://www.wiley-vch.de/ISBN9783527509287

Inhaltsverzeichnis: https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527509283_ftoc.pdf

Probekapitel: https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527509283_c01.pdf

Video-Empfehlung aus dem Lektorat s.u. (gerne können Sie das Video auf Ihrer Website einbinden).

Autor:

Nach Studium und Assistententätigkeit an der Universität Regensburg sowie Forschungsaufenthalten an der Harvard Business School wurde Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz (orga.uni-sb.de) 1986 an die Universität des Saarlandes berufen. Von 1990 bis 2014 war er Herausgeber der "Zeitschrift für Personalforschung" (ZfP), von 2001 bis 2007 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGfP). Zu seinen wichtigsten Büchern zählen zwei Lehrbücher zum Personalmanagement sowie die Trendstudie zum Darwiportunismus (2003) und zur "Generation Z" (2014): Diese nach 1990 Geborenen sind neben der digitalen Transformation aktuell sein zentrales Arbeitsgebiet. Christian Scholz kam sechsmal auf die Liste der 40 führenden Köpfe im Personalwesen und danach 2015 in die "Hall of Fame". Er publiziert in wissenschaftlichen Zeitschriften, schreibt Kolumnen unter anderem als "MeinungsMacher" auf manager-magazin.de und bloggt seit 2006 als "Per Anhalter durch die Arbeitswelt".

Gerne senden wir Ihnen ein Rezensionsexemplar oder vermitteln einen Kontakt zum Autor.

Viele Grüße aus Weinheim

Sabine Dabergott

Wiley-VCH Verlag
Presse KL Professional Development
Boschstraße 12
69469 Weinheim
Tel: 06201/606-294
Fax: 06201/606-615
E-Mail:  presse@wiley.com

Wirtschaftsvorschau: https://www.youtube.com/watch?v=EZ_Fk9ZxyN8 
"...für Dummies"-Vorschau:
https://application.wiley-vch.de/hjv/dummies/pubData/source/Vorschau_Dummies.pdf