All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung zu Cum-Ex-Skandal /BGH

Halle/MZ (ots)

Die Richter waren deutlich: Es gab kein Schlupfloch, die Geschäfte waren illegal, die Drahtzieher Betrüger. Und die Gewinne können eingezogen werden. 176 Millionen Euro muss allein die Hamburger Warburg-Bank zurückzahlen. Zu Ende ist der Skandal mit dem Richterspruch noch lange nicht, weitere Urteile werden folgen. Der BGH hat keinen Zweifel daran gelassen, was die vermeintlich vornehmen Cum-Ex-Banker in Wahrheit sind: Kriminelle.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 28.07.2021 – 18:31

    Mitteldeutsche Zeitung zu Biden/Cyberangriffe

    Halle/MZ (ots) - Auch heute könnten Computer Kriege hervorrufen. Eine solche Attacke könne in einem Krieg der USA mit einer Großmacht enden, warnte US-Präsident Joe Biden am Dienstag und meinte damit vor allem Russland und China. Die Gefahr, dass eine staatliche Hackergruppe es einmal zu weit treibt, ist real: Was, wenn die digitale Infrastruktur eines Landes so stark getroffen wird, dass es als kriegerischer Akt ...

  • 27.07.2021 – 20:00

    Sachsen-Anhalt/Justiz/Terror / Generalbundesanwalt klagt IS-Rückkehrerin Leonora M. an

    Halle/MZ (ots) - Der Generalbundesanwalt hat die IS-Rückkehrerin Leonora M. aus Sachsen-Anhalt angeklagt. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochsausgabe). Das Oberlandesgericht Naumburg bestätigte dem Blatt den Eingang der Anklageschrift. Die Bundesanwaltschaft wirft der jungen Frau aus Breitenbach bei Sangerhausen vor, Mitglied ...

  • 27.07.2021 – 18:36

    Mitteldeutsche Zeitung zum Drogenbericht

    Halle/MZ (ots) - Das Vorgehen gegen Drogenabhängige und Konsumenten muss jedoch keine Selbstverständlichkeit sein. In Portugal hat man das schon vor 20 Jahren erkannt. Das Land hat damals den Besitz aller Drogen für den eigenen Konsum entkriminalisiert - bis zu einer Obergrenze ist er nur noch eine Ordnungswidrigkeit. Konsumenten werden statt zu Geld- oder gar Haftstrafen zu einem Beratungsgespräch verpflichtet, ihnen ...