All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: zu Telekom

Halle (ots)

Auch in den USA geht es voran. Die Tochter T-Mobile hat es geschafft, zur Nummer drei unter den Mobilfunkern aufzusteigen. Möglich war dies, weil riesige Summen für Marketing und Netzausbau ausgegeben wurden. Es wäre aber ein Irrtum zu glauben, dass das US-Geschäft jetzt zur Gewinnmaschine wird. Dass der Profit hochschnellte, hat viel mit dem schwachen Euro zu tun. Gleichwohl ist die Offensive in den USA der richtige Weg. Die Telekom macht sich dadurch für einen Fusionspartner attraktiv. Und den braucht T-Mobile. Nächstes Jahr stehen kostspielige Frequenzauktionen an. Außerdem können in den Staaten Mobilfunker nur überleben, wenn sie integrierte Multimediaangebote für zu Hause bieten. Es gilt nun, den richtigen Partner zu finden. Das wird schwer. Die echte Bewährungsprobe hat Höttges noch vor sich.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 06.08.2015 – 18:50

    Mitteldeutsche Zeitung: zu FC Ostelbien

    Halle (ots) - Unabhängig von der aktuellen Entwicklung gibt es aber noch eine zweite Dimension: Es stellt sich nämlich die Frage, ob die Sportverbände nicht früher viel entschiedener hätten reagieren müssen. Die in diesen Tagen in Teilen der Verbände erkennbare Tendenz, sich in eine Verteidigungsposition zu begeben, trägt nicht zu der notwendigen offenen Diskussion bei. Außerdem muss ein Blick auf das ...

  • 06.08.2015 – 18:47

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Bootsunglück im Mittelmeer

    Halle (ots) - Nach dem jüngsten Bootsunglück vor der libyschen Küste füllt sich die Statistik des Grauens weiter. Die meisten dieser Migranten sind keine Wirtschaftsflüchtlinge. Es sind Menschen, die vor Krieg und politischer Verfolgung in Syrien, im Irak, in Somalia, Afghanistan oder Mali fliehen. Und sie gelten nach dem Völkerrecht als schutzbedürftig und asylberechtigt. Europa hat wenig Antworten auf diese ...