All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: zu Tourismus/Sachsen-Anhalt

Halle (ots)

Doch so schön das Land und die jüngste Statistik sind, für die Tourismusmanager gibt es keinen Grund zur Zufriedenheit. Denn deutschlandweit sind die Steigerungsraten weiterhin viel höher als in Sachsen-Anhalt. Es gibt also noch Luft nach oben. Dabei führen nur viele kleine Schritte zum Ziel: So kann der Harz durch ein verändertes Angebot und ein geschicktes Marketing für ein jüngeres Publikum attraktiv werden. Und wenn die Regionen enger zusammenarbeiten, kommen mehr Touristern auf die Idee, aus einer Zweitagestour nach Naumburg eine einwöchige Rundreise durch das Land zu machen.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 17.07.2011 – 19:08

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Zahngesundheit

    Halle (ots) - Es liegt also ein Stück weit an jedem selbst, wie sein Gebiss aussieht. Was die Ärzte und Kassen nicht von ihrer Verantwortung enthebt, die Menschen über ihre Möglichkeiten zu informieren. Es herrscht darüber offensichtlich viel Unkenntnis - gerade in den viel zitierten bildungsfernen Schichten. Doch gerade diese müssen den Weg zum Arzt finden - bevor es teuer wird. Pressekontakt: Mitteldeutsche ...

  • 16.07.2011 – 02:00

    Mitteldeutsche Zeitung: Plagiatsvorwürfe Bundes-CDU geht vom Rücktritt Althusmanns aus

    Halle (ots) - Die Bundes-CDU geht davon aus, dass der unter Plagiatsverdacht stehende niedersächsische Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) zurücktreten muss. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf die Parteiführung. Ein Rücktritt sei spätestens dann unvermeidlich, wenn Althusmann der Doktortitel ...

  • 15.07.2011 – 20:30

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Nachterstedt

    Halle (ots) - Der Erdrutsch in Nachterstedt vor zwei Jahren hat nicht nur drei Menschen in den Tod gerissen. In den Millionen Kubikmetern Schlamm wurde auch die Zukunft einer ganzen Region begraben. Nachdem nun klar ist, dass es keinen touristischen Neubeginn gibt, stirbt das Seeland ein zweites Mal. Daran sind Land und LMBV gleichermaßen Schuld. Niemand spricht ihnen das ehrliche Engagement ab, alles dafür zu tun, dass ...