All Stories
Follow
Subscribe to Vodafone GmbH

Vodafone GmbH

Mehr Highspeed für Deutschland: Vodafone und Telefónica Deutschland wollen bei schnellen Glasfaseranbindungen im Mobilfunknetz kooperieren

Mehr Highspeed für Deutschland: Vodafone und Telefónica Deutschland wollen bei schnellen Glasfaseranbindungen im Mobilfunknetz kooperieren
  • Photo Info
  • Download

One document

Düsseldorf/München, 21. Februar 2018 - Vodafone und Telefónica Deutschland wollen die Anbindung ihrer Mobilfunkstandorte an schnelle Glasfasertechnologie beschleunigt vorantreiben. Die beiden Unternehmen haben sich grundsätzlich darüber verständigt, einen Vertrag für die Durchführung eines Projekts zu unterzeichnen, um einen Teil ihrer glasfaserbasierten Anbindungen künftig gemeinsam zu nutzen. Ab Juli 2018 soll die vorhandene Glasfasertechnologie von gemeinsamen oder benachbarten Mobilfunkstandorten der beiden Unternehmen mitgenutzt werden können. In einem ersten Schritt wird die gemeinsame Anbindung von rund 100 Standorten realisiert. Zudem bauen die beiden Netzbetreiber die Glasfaseranbindungen ihrer Mobilfunkstandorte weiter aus. Die Kooperation ist auch ein möglicher Baustein, um die Mobilfunknetze noch besser auf die Zukunftstechnologie 5G vorzubereiten. Denn die Daten können durch die Breitbandanschlüsse künftig noch schneller von den jeweiligen Mobilfunkstandorten durch die Netze transportiert werden. Zudem wird die Kooperation die LTE (4G)-Netze der beiden Netzbetreiber weiter verbessern.

"Die geplante Kooperation ist gut für unsere Kunden und gut für Deutschland. Denn mit vereinten Kräften gelingt es schneller und effizienter, die notwendige Breitbandanbindung für Highspeed-Netze im Mobilfunk voranzutreiben", sagt Markus Haas, Vorsitzender des Vorstands von Telefónica Deutschland. "Wir verbessern damit die Netzqualität des neuen, integrierten Netzes von Telefónica Deutschland und machen unser Netz gleichzeitig fit für die Zukunftstechnologie 5G. Damit bleibt unser Mobilfunknetz auch zukünftig das optimale Fundament für die mobile Freiheit unserer Kunden."

Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter erläutert: "Mit diesem Piloten gehen wir einen smarten Weg: Zum einen bringen wir noch mehr Kapazität ins Vodafone-Netz, das heute schon die höchsten Spitzengeschwindigkeiten im Markt liefert. Zum anderen ist das Projekt ein weiterer, möglicher Baustein in unserer 5G-Strategie, mit der wir das Netz von morgen bauen."

Privatkunden und Unternehmen profitieren von beschleunigter Breitbandanbindung

Die Leistungsfähigkeit der Mobilfunknetze wird durch Glasfaseranbindungen deutlich verbessert, da die Technik höhere Kapazitäten und kürzere Latenzzeiten bietet. Dadurch können parallel noch mehr Mobilfunkkunden mit Highspeed-Internet über den aktuellen LTE (4G)-Standard versorgt werden und unmittelbar von einer verbesserten Netzqualität profitieren.

Zudem würde die neue Kooperation dem Wirtschaftsstandort Deutschland zu Gute kommen, da Vodafone und Telefónica Deutschland mit der beschleunigten Breitbandanbindung einen gemeinsamer Schritt in Richtung 5G unternehmen - und damit Anwendungen wie das autonome Fahren erst möglich machen.

Mitnutzung und Ausbau der Glasfasertechnologie ab Juli 2018 geplant

Ab Juli 2018 soll laut Vereinbarung die gemeinsame Nutzung der schnellen Glasfasertechnologie für rund 100 gemeinsame oder benachbarte Mobilfunkstandorte von Vodafone und Telefónica Deutschland realisiert werden. Dazu zählen beispielsweise Mobilfunkmasten oder Häuser, auf denen beide Netzbetreiber ihre eigene Antennentechnik installiert haben. Bei bereits bestehenden Glasfaseranschlüssen, die bisher von einem Netzbetreiber genutzt werden, wird vor Ort die Mitnutzung der Glasfasertechnologie für das jeweils andere Netz realisiert. Technische Vorrichtungen an beiden Enden der Leitungen sorgen dafür, dass der Datenverkehr der beiden Netzbetreiber weiterhin konsequent voneinander getrennt bleibt. Bei bisher nicht angebundenen Mobilfunkstandorten lassen die Unternehmen im Rahmen der Kooperation zu gleichen Anteilen neue Glasfaserleitungen bis zu den Basisstationen legen.

Bei einem erfolgreichen Abschluss des Pilotprojektes wird die Kooperation ausgeweitet. Immerhin teilen sich die beiden Netzbetreiber bundesweit mehrere Tausend Mobilfunkstandorte und verfügen im Mobilfunkbereich jeweils über mehr als 40 Millionen Kundenanschlüsse.

Vereinbarung bei 3,5 GHz-Frequenzen

Parallel haben die beiden Netzbetreiber eine Vereinbarung im Bereich der 3,5 GHz-Frequenzen geschlossen, die bis zum Jahr 2021 genutzt werden können. Dank seiner umfassenden Ausstattung mit Frequenzen zum Management des Breitbanddatenverkehrs konnte Telefónica Deutschland einen aktuell nicht mehr benötigten Teil an Vodafone veräußern. Konkret geht es um insgesamt 42 MHz Spektrum im Frequenzbereich von 3,5 GHz. Telefónica Deutschland verfügte in diesem Frequenzbereich bislang über 84 MHz Spektrum und wird nach dem Verkauf mit 42 MHz Spektrum weiterhin für den aktuellen und absehbaren Bedarf komfortabel ausgestattet sein. Über die finanziellen Einzelheiten der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Vodafone kann das neu erworbene Spektrum bis zum Auslaufen der vom Regulierer eingeräumten Nutzungsrechte bis zum Jahr 2021 für den Ausbau seines Netzes verwenden. Über die hohen Frequenzbereiche bei 3,5 GHz können in einem kleineren Radius parallel sehr hohe Kapazitäten bereitgestellt werden. Damit eignet sich das Frequenzband für die Zukunftstechnologie 5G.

Vodafone Deutschland ist eines der führenden integrierten
Telekommunikationsunternehmen und zugleich der größte TV-Anbieter der Republik.
Mit seinen 14.000 Mitarbeitern liefert der Konzern Internet, Mobilfunk, Festnetz
und Fernsehen aus einer Hand. Als Gigabit Company treibt Vodafone den
Infrastruktur-Ausbau in Deutschland federführend voran: Mit immer schnelleren
Netzen ebnen die Düsseldorfer Deutschland den Weg in die Gigabit-Gesellschaft -
ob im Festnetz oder im Mobilfunk. Geschäftskunden bieten die Düsseldorfer ein
breites ICT-Portfolio: So vernetzt Vodafone Menschen und Maschinen, sichert
Firmen-Netzwerke sowie Kommunikation und speichert Daten für Firmen in der
deutschen Cloud. Rund 90 % aller DAX-Unternehmen und 15 von 16 Bundesländern
haben sich bereits für Vodafone entschieden. Mit 46 Millionen Mobilfunk-Karten,
6,5 Millionen Festnetz-Breitband-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen
erwirtschaftete Vodafone Deutschland im letzten Geschäftsjahr einen
Serviceumsatz von über 10 Milliarden Euro.

Vodafone Deutschland ist die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe,
einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Der Konzern betreibt
eigene Mobilfunk-Netze in 26 Ländern und unterhält Partnernetze in weiteren 49
Nationen. In 19 Ländern betreibt die Gruppe eigene Festnetz-Infrastrukturen.
Vodafone hat weltweit rund 529,1 Millionen Mobilfunk- und 19,3 Millionen
Festnetz-Kunden.

Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de 

Vodafone Kommunikation
+49 211 533-5500 
medien@vodafone.com

Vodafone GmbH. Die gesetzlichen Pflichtangaben finden Sie hier:
vodafone.de/pflichtangaben
Weiteres Material zum Download

Bild:  Headergrafik_PM_Mail2.png
More stories: Vodafone GmbH
More stories: Vodafone GmbH