All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: Merkel
EU-Milliarden

Stuttgart (ots)

Wie gut Angela Merkel in Brüssel verhandelt hat,
ist nur noch eine Frage der Sichtweise: Die Opposition schimpft, die
Koalition lobt – es verhält sich offenbar wie die Sache mit dem
halbvollen Glas, das eben leider auch halbleer ist. Deutschland zahlt
mehr als bisher, aber weniger als befürchtet, was – wie
Regierungssprecher Steg meint – ein schönes Ergebnis ist, gemessen an
den düsteren Erwartungen vor dem Gipfel. So kann man reden, wenn man
regiert. Die Opposition hingegen vermisst rund zwei Milliarden Euro,
die in der Gipfelbilanz bisher gänzlich unter den Tisch gefallen sind
– und hat damit bei Licht besehen natürlich auch recht.
ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=39937

Rückfragen bitte an:

Stuttgarter Nachrichten
Redaktion
Joachim Volk
Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120
Email: cvd@stn.zgs.de
Homepage: http://www.stuttgarter-nachrichten.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 21.12.2005 – 22:01

    Stuttgarter Nachrichten: zu TV-Fussball-Rechte:

    Stuttgart (ots) - Es war ein Gebot der Vernunft, dass die Emissäre der Deutschen Fußball-Liga (DFL) dem selbstbewussten wie wortgewaltigen Premiere- Chef Georg Kofler die Rote Karte gezeigt haben. Der hatte zwar 20 Millionen Euro mehr geboten als Arena, im Gegenzug aber die Exklusivrechte verlangt. Der Fußball wäre samstags erst nach 22 Uhr im frei empfangbaren Programm gerollt. Doch ganz so uneigennützig, wie es ...

  • 20.12.2005 – 19:34

    Stuttgarter Nachrichten: zu Irak:

    Stuttgart (ots) - Die eindringliche Bitte des Außenministeriums an alle Deutschen im Irak, das Land als Konsequenz aus der Entführung von Susanne Osthoff zu verlassen, ist rechtlich zwar nicht bindend. Dennoch gibt sie den betroffenen Personen, Firmen und Organisationen eine klare Orientierung: Es ist ihre ganz persönliche Entscheidung, wenn sie im Irak bleiben, wenn sie familiäre Bindungen für wichtiger, negative geschäftliche Folgen für belastender oder ...