All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: zu Schröder:

Stuttgart (ots)

Darf man wirklich alles tun, wenn es sich
rechnet? Und wenn schon der eigene Ruf nichts zählt: Muss man nicht
Rücksicht nehmen auf Deutschland, für das man vor kurzem noch
Verantwortung trug? Geht es nach Schröder, dann lautet die laxe
Antwort Nein. Für ihn ist es ganz einfach: Ich habe meinen Job
gemacht, dafür wurde ich bezahlt – jetzt mache ich einen neuen. Oder
auch zwei. Die hektischen Reaktionen in Berlin aber entspringen einer
gesünderen Einstellung. Es darf einfach nicht sein, dass ein Kanzler
aus seiner Politik persönliche Gewinne zieht. „Den Nutzen des
deutschen Volkes mehren“, lautet der Amtseid. Nicht: den eigenen
Nutzen
ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=39937

Rückfragen bitte an:

Stuttgarter Nachrichten
Redaktion
Joachim Volk
Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120
Email: cvd@stn.zgs.de
Homepage: http://www.stuttgarter-nachrichten.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 05.12.2005 – 19:04

    Stuttgarter Nachrichten: zu CDU:

    Stuttgart (ots) - Muss die CDU, müssen Parteien überhaupt, sobald sie Einschnitte verkünden, parallel dazu immer auch soziale Streicheleinheiten verteilen, weil sie sonst Gefahr laufen, vom Wähler abgestraft zu werden? „Es fehlte die Wärme“, urteilt NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, und Angela Merkel – umgetrieben von der Kritik der Herren in der zweiten Reihe – kündigt eine Grundwertediskussion über das Menschenbild ihrer Partei und das Soziale im 21. ...

  • 04.12.2005 – 19:07

    Stuttgarter Nachrichten: zu CDU:

    Stuttgart (ots) - Der Wahlkampf sei zu kopflastig, zu wenig emotional und die Botschaft zu kompliziert, zu ökonomisch, zu wenig Herz erwärmend gewesen. Auch wenn das so nicht gesagt wird, ist das natürlich direkt gegen Merkel gerichtet. Den Einwänden käme ungleich mehr Gewicht zu, wenn die Beschwerdeführer den Mut gehabt hätten, rechtzeitig vor der Wahl Stellung zu nehmen. Doch da herrschte Burgfrieden: Wahlprogramm, Kernaussagen und Ausrichtung der Partei wurden ...