All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: Daimler/Chrysler

Stuttgart (ots)

Das Gute vorneweg: Daimler hat seit Frühjahr
2004 auch in Deutschland Beschäftigung aufgebaut. Die meisten
Geschäftsfelder laufen rund, und die Entscheidung, den neuen kleinen
Geländewagen in Bremen zu bauen, ist eine gute Nachricht, von der
auch die hiesigen Standorte profitieren können. Ein Unternehmen in
der Krise sieht anders aus.</CS><CS7.9> Allerdings wird das positive
Bild überdeckt vom riesigen Verlust des bisherigen Aushängeschilds
Mercedes. </CS>So grausam die Zahlen erscheinen, so konsequent ist
es, dass der neue Mercedes-Chef Eckhard Cordes möglichst viele der
Altlasten in das Quartalsergebnis gepackt hat. Damit sind die
Voraussetzungen für ein schnelles Comeback geschaffen.
ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=39937

Rückfragen bitte an:

Stuttgarter Nachrichten
Redaktion
Joachim Volk
Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120
Email: cvd@stn.zgs.de
Homepage: http://www.stuttgarter-nachrichten.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 27.04.2005 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten: Mindestlohn

    Stuttgart (ots) - Die Billiglohnkonkurrenz aus Osteuropa wird der Mindestlohn nicht abschrecken. Schon deshalb nicht, weil das Instrument nur in Branchen greift, in denen bundesweit tarifvertragliche Regelungen bestehen. Genau das ist in betroffenen Wirtschaftszweigen wie Gastronomie, Landwirtschaft oder bei den Schlachthöfen kaum der Fall. Gäbe es aber den Mindestlohn, wäre er leicht zu unterlaufen. Durch die ...

  • 26.04.2005 – 19:09

    Stuttgarter Nachrichten: zu Oettinger/Kabinett:

    Stuttgart (ots) - Die Gründe für seine Auswahl der handelnden Personen am Kabinettstisch behält Oettinger im Zweifelsfall für sich. Fachliche Qualifikation dürfte dabei aber nur ein Kriterium gewesen sein. Bei seiner Kabinettsentscheidung spielten auch viele Zwänge mit: Loyalitäten, Freundschaften, Erwartungen, regionaler Proporz, das Bemühen um Geschlossenheit vor der nächsten Landtagswahl. Die Summe dieser ...