All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Dieselklagen, die die Gerichte lähmen

Stuttgart (ots)

Bisher schien der VW-Dieselskandal vor allem eine Sache zwischen Autoherstellern und geschädigten Kunden zu sein. Nun zeigt sich, dass der fatale Betrug mit Motorentechnologie weit über das Wirtschaftsleben hinaus wirkt und die Gesellschaft in allen Bereichen zu erfassen beginnt. Die zehntausendfache Überhäufung der Zivilgerichte mit Abgasklagen innerhalb von nur wenigen Monaten ist beispiellos in der deutschen Rechtsgeschichte. Kein Gericht ist darauf vorbereitet, keines wird in der Lage sein, die sich immer weiter auftürmenden Aktenberge abzutragen, ohne andere Menschen, die auch ihr Recht suchen, vertrösten zu müssen. Eine Rechtsprechung aber, die jede zeitliche Nähe zu den von ihr zu behandelnden Tatvorwürfen verliert, gerät irgendwann in die Sphären der Abstraktion. Sie wird schwach.

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 30.11.2018 – 20:51

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Reform der Grundsteuer

    Stuttgart (ots) - Die Aussage, die Grundsteuerreform werde aufkommensneutral gestaltet, darf der Bürger getrost als eine Beruhigungspille betrachten. Denn was nützt es dem finanziell bis an die Grenze belasteten Mieter, wenn im Gegenzug zu der ihm noch draufgesattelten Grundsteuer die Mieter im Emsland entlastet werden? Die maßlose Mehrbelastung der Menschen wird sich durch eine aufkommensneutrale Reform zwar dämpfen, ...

  • 29.11.2018 – 20:48

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Verfassungsänderung des Bundes

    Stuttgart (ots) - Tatsächlich haben sich die Bundesregierung und die vier beteiligten Fraktionen im Parlament ein Verfahren geleistet, das dem immer wieder beschworenen Respekt vor der Verfassung Hohn spricht. Dass auf Bundesebene die Einigung über stets komplizierte Finanzfragen, die den Kernbereich des Föderalismus betreffen, erst Ende vergangener Woche ...