All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: Stuttgart 21

Stuttgart (ots)

Bahn-Chef Rüdiger Grube wollte mit der
Überprüfung der Kosten für das Unternehmen Glaubwürdigkeit gewinnen. 
Der Ansatz war löblich, der Versuch aber ging schief: Wer will darauf
vertrauen, dass auch nur ein Projekt dieses Konzerns solide 
kalkuliert ist? Die 4,1 Milliarden Euro bleiben fragwürdig, die neu 
ausgerufene Wahrheit und Wahrhaftigkeit kann die Gegner mit dem 
Projekt nicht versöhnen. Der Aufsichtsrat soll außerdem das Risiko 
bei Stuttgart 21 für die Bahn gedeckelt haben. Das wäre ein Affront, 
mit dem in Stuttgart ein Ministerpräsident auf Abruf umgehen müsste

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 09.12.2009 – 19:13

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Bahn-Chef Rüdiger Grube wollte mit der Überprüfung der Kosten für das Unternehmen Glaubwürdigkeit gewinnen. Der Ansatz war löblich, der Versuch aber ging schief: Wer will darauf vertrauen, dass auch nur ein Projekt dieses Konzerns solide kalkuliert ist? Die 4,1 Milliarden Euro bleiben fragwürdig, die neu ausgerufene Wahrheit und Wahrhaftigkeit kann die Gegner mit dem Projekt nicht ...

  • 08.12.2009 – 19:44

    Stuttgarter Nachrichten: IT-Branche

    Stuttgart (ots) - Bisher war der Aufbau der Infrastruktur vor allem Aufgabe des Staates. Nun aber packen die IT-Unternehmen selbst an. Anders als der Bankensektor, der Gefallen daran gefunden hat, den Staat wegen seiner Bedeutung zu erpressen, und lieber steuerfinanzierte Bonuszahlungen verteilt, statt die öffentlichen Kassen zu entlasten. Dass Bundeskanzlerin Merkel beim IT-Gipfel in Stuttgart die Bankbranche ...

  • 08.12.2009 – 19:44

    Stuttgarter Nachrichten: IT-Branche

    Stuttgart (ots) - Bisher war der Aufbau der Infrastruktur vor allem Aufgabe des Staates. Nun aber packen die IT-Unternehmen selbst an. Anders als der Bankensektor, der Gefallen daran gefunden hat, den Staat wegen seiner Bedeutung zu erpressen, und lieber steuerfinanzierte Bonuszahlungen verteilt, statt die öffentlichen Kassen zu entlasten. Dass Bundeskanzlerin Merkel beim IT-Gipfel in Stuttgart die Bankbranche ...