All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung

Ein Schlammbad, viel hecheln und dann schlafen!
Die Deutsche Wildtier Stiftung verrät Tricks, mit denen Wildtiere "cool" durch den Sommer kommen

Hamburg (ots)

Sonne satt! Mit Hoch "Yasmine" erlebt Deutschland ein Sommermärchen mit Temperaturen von über 30 Grad. Die Hitzewelle rollt bundesweit, vom "Sahara-Sommer" ist die Rede. Manche mögen's heiß, doch manche eben auch nicht. Herz und Kreislauf laufen jetzt auf Hochtouren, man fühlt sich schlapp und träge. Da hilft nur eins: Sonne und Stress vermeiden, entspannt im Schatten abhängen und schwimmen gehen. "So oder ähnlich reagieren auch unsere Wildtiere auf die tropische Hitze", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Doch sie haben noch andere Tricks drauf, um "cool" zu bleiben.

Wer Fell und Federn hat, kann nicht richtig schwitzen. "Viele Tiere haben keine oder nur sehr wenige Schweißdrüsen", sagt die Pressesprecherin. Das ist bei Hitze durchaus von Nachteil, denn Schweiß sorgt für Kühlung. "Der Fuchs macht es wie der Haushund: er hechelt", erläutert Eva Goris. "Dabei verdampft Speichel über die Zunge, und die verdunstende Feuchtigkeit kühlt den Körper ab." Auch Vögel hecheln, wenn ihnen zu heiß wird. Außerdem suchen sie Wasserstellen auf. "Vogelfreunde stellen deshalb jetzt im Garten und auf dem Balkon Vogeltränken als Bade- und Trinkgelegenheit auf." Der Storch hat einen "anrüchigen" Klima-Trick: Er bekotet seine Beine! Die Verdunstung der Ausscheidung bewirkt den Kühleffekt.

Ansonsten verhalten sich Wildtiere bei hohen Temperaturen wie der Mensch: Sie meiden die pralle Sonne und gehen baden! "Bei Rothirschen und Wildschweinen spricht man vom Suhlen, wenn sie sich im Schlamm wälzen", erläutert Eva Goris. Die Schlammpackung wehrt obendrein lästige Parasiten wie Mücken, Bremsen und Zecken ab. Rotwild nimmt an heißen Tagen auch gern ein Vollbad. Rehe hingegen meiden selbst bei allergrößter Hitze das Wasser. Dafür halten sie ausgiebig Siesta und werden erst gegen Abend wieder aktiv.

Weitere Infos: www.wildtierland.de

Pressekontakt:

Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg,
Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original content of: Deutsche Wildtier Stiftung, transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Wildtier Stiftung
More stories: Deutsche Wildtier Stiftung