All Stories
Follow
Subscribe to Kia Deutschland GmbH

Kia Deutschland GmbH

Gehobenes Elektro-SUV-Erlebnis: Kia EV3 weist mit innovativer Technologie und fortschrittlichem Design weit über die Kompaktklasse hinaus

Gehobenes Elektro-SUV-Erlebnis: Kia EV3 weist mit innovativer Technologie und fortschrittlichem Design weit über die Kompaktklasse hinaus
  • Photo Info
  • Download

Seoul/Frankfurt (ots)

  • Der technologisch an das Kia-Flaggschiff EV9* angelehnte kompakte E-SUV setzt neue Maßstäbe in seinem Segment
  • Mutiges, progressives Äußeres und innovatives, praktisches Interieur mit einem Maximum an Platz, Funktionalität und Komfort
  • Bis zu 600 km Reichweite, Batterieladung von 10 auf 80 Prozent in 31 Minuten
  • KI-Assistent, Premium-Streaming, neueste Assistenzsysteme und Over-the-Air-Updates
  • EV3 soll Zugang zur E-Mobilität erleichtern und den Wandel von Kia zum Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen beschleunigen

Die hier gemachten Angaben zur Ausstattung des Kia EV3 sind vorläufig und beziehen sich auf den internationalen Markt. Die endgültigen Spezifikationen für den deutschen Markt finden Sie rechtzeitig zur Modelleinführung auf press.kia.com/de.

Energieverbrauchsangaben: Der Kia EV3 steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Energieverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.

Kia hat heute die Details zum neuen, rein elektrisch angetriebenen Kompakt-SUV EV3 bekanntgegeben. Mit seiner Kombination aus mutigem Design, innovativen Technologien und wegweisenden Merkmalen setzt er neue Maßstäbe im Segment der kompakten Elektro-SUVs. Technologisch und in seiner klaren Kundenorientierung ist er an den größeren, vielfach preisgekrönten Elektro-SUV Kia EV9 (u.a "World Car of the Year 2024", "World Electric Vehicle 2024", "Goldenes Lenkrad 2023") angelehnt. Der EV3 entfaltet eine ganz eigene Identität und bietet in seinem Segment ein einzigartig immersives Erlebnis. Mit diesem die Kundenerwartungen deutlich übertreffenden Modell zielt Kia darauf ab, die Attraktivität und Wahrnehmung von Elektro-SUVs zu steigern. Der EV3 startet im Juli in Korea, die Markteinführung in Europa folgt Ende des Jahres. Kia plant, den kompakten E-SUV anschließend auch in anderen Regionen anzubieten.

"Der EV3 soll mit seinem bahnbrechenden Design, einem branchenführenden Elektroantrieb und praktischen, innovativen Lifestyle-Lösungen das außergewöhnliche Kia-Elektro-SUV-Erlebnis einem breiteren Publikum zugänglich machen", sagt Ho Sung Song, Präsident und CEO von Kia. "Mit bis zu 600 Kilometern kombinierter Reichweite und seiner Schnellladefähigkeit wirkt der EV3 häufigen Bedenken gegenüber Elektrofahrzeugen entgegen. Er wird diejenigen ermutigen, die beim Wechsel zur E-Mobilität bisher noch gezögert haben, und die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen maßgeblich vorantreiben."

Außendesign: Mutiges und progressives Statement

Die Kia-Designphilosophie "Opposites United" (Vereinte Gegensätze), die die kreative Spannung zwischen den unterschiedlichen Werten von Natur und Modernität nutzt, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen, bildet die Grundlage des progressiven, dynamischen und charakteristischen Designs des EV3. Dem Einfluss dieser Philosophie, die nahtlos dynamische Ästhetik mit durchdachter Funktionalität verbindet, verdankt der E-SUV seinen emotionalen Eindruck und das gehobene Ambiente.

"Der EV3 ist eine perfekte Verkörperung unserer Designphilosophie - eine Kombination aus spielerischer Gestaltung und durchdachter Funktionalität. Trotz seiner Kompaktheit umschließt das inspirierende Exterieur einen offenen Raum, der bei jeder Fahrt erholsame Entspannung verspricht", sagt Kia-Designchef Karim Habib. "Die zukunftsweisende Ästhetik des EV3 wird durch die mutige Farbwahl noch verstärkt. Im Innenraum vermitteln die geräumige Kabine und die dort verwendeten neuen organischen Materialien eine jugendliche Energie und Verspieltheit."

Der EV3 tritt äußerst selbstbewusst auf. An der Front tragen dazu die vertikalen Scheinwerfer bei, die sich extrem weit seitlich in den betont klar gestalteten Oberflächen der Front befinden und dadurch das Fahrzeug besonders breit wirken lassen. Der Eindruck von großzügigem räumlichen Volumen verbindet sich mit differenzierten Designelementen zu einem muskulösen Erscheinungsbild, das mit der gesamten Karosserie harmoniert.

Zur neuen, robusten Interpretation des Kia-typischen "Tigergesichts" gehört das jüngste "Star Map"-Beleuchtungskonzept der Marke, dessen Grafik an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist. Das vertikal angeordnete Tagfahrlicht, das das "Tiger Face"-Design zusätzlich betont, trägt zum selbstsicheren Auftreten bei.

Das Profil des EV3 strahlt eine außergewöhnliche Stärke aus, verbunden mit einem kraftvollen Eindruck von Agilität und Dynamik. Die lange, gleichmäßig abfallende Dachlinie geht nahtlos in die Heckklappe im Stil eines Schrägheckmodells über, ein weiteres Merkmal des hochtechnischen Karosseriedesigns. Die dynamische Silhouette und die voluminöse Kabine ermöglichen ein geräumiges Interieur, während die auf einzigartige Weise ineinandergreifenden Formen und Designelemente den innovativen Charakter des neuen Stromers weiter betonen.

Das Heck vervollständigt die Hightech-Formensprache und die zielstrebige Haltung des EV3. Eine breite hintere Zierleiste hebt die Verbindung zwischen dem soliden Design der C-Säulen und der dynamischen Dachlinie hervor und lässt das Fahrzeug noch kraftvoller erscheinen. Die vereinfachten, geometrisch gestalteten Rückleuchten gehen in die Heckscheibe über und bilden den Rahmen für ein futuristisches Heckklappendesign mit breiter, technischer und glatter Anmutung, das durch die "Tigergesicht"- und "Star Map"-Lichtsignatur der Front inspiriert ist.

Der EV3 wird in neun Karosseriefarben angeboten. Dazu gehören die Farbtöne Aventurine Grün und Terracotta, die exklusiv für das neue Modell entwickelt wurden.

Der EV3 GT-line tritt noch robuster und abenteuerlustiger auf. An der Front steigert die kontrastierende untere Verkleidung die optische Dynamik, während der integrierte untere Stoßfänger für ein sportlich veredeltes Erscheinungsbild sorgt. Technisch anmutende vertikale und horizontale Grafiken bilden einen kraftvollen Kontrast zu den großflächigen schwarzen Verkleidungen des Fahrzeugs. Diese Modifizierung des Designs wurde auch am Heck vorgenommen. Hier findet sich am unteren Stoßfänger ein markantes pfeilförmiges Design-Element mit einem ähnlich offensiven Effekt wie an der Front, das den EV3 höher wirken lässt.

Innendesign: Steigerung des Wohlbefindens durch naturinspirierte Ästhetik

Der EV3 besitzt ein geräumiges Interieur, in dem fünf Personen bequem Platz finden. Die Kia-Designer haben eine hochfunktionale und effektive Kabine geschaffen, deren ansprechende, wohnraumähnliche Atmosphäre den Insassen ermöglicht, jede Fahrt und auch die Ladepausen zu genießen.

Eine elegante Mittelkonsole verfügt über ein Ablagefach und einen kompakten Tisch, der sich verschieben lässt. In dem unteren Ablagebereich können Getränke, Snacks oder sogar eine große Handtasche verstaut werden. Auf dem Tisch lassen sich in Fahrpausen elektronische Geräte wie Laptops oder Tablets abstellen.

Zusammen mit der individualisierbaren Ambiente-Beleuchtung und den äußerst komfortablen "Relaxation"-Sitzen mit Liegefunktion ermöglicht der Schiebetisch den Insassen maximale Entspannung im geparkten Fahrzeug. Beim Stauraumvolumen gehört der EV3 mit seinem 460 Liter fassenden Gepäckabteil und einem 25-Liter-Frunk zu den Spitzenreitern seiner Klasse. Besonders praktisch: Der Gepäckraum besitzt einen in der Höhe variablen Boden (zweistufig um 140 mm verstellbar) und bietet dadurch ein hohes Maß an Flexibilität.

Ein großzügiges Panoramadisplay, das die beiden 12,3-Zoll-Bildschirme des digitalen Kombiinstruments und des Navigationssystems sowie einen 5,3-Zoll-Touchscreen zur Steuerung der Klimatisierungsfunktionen beinhaltet, gewährleistet eine einfache Bedienung, bietet eine glasklare Grafik und versorgt den Fahrer auf intuitive Weise mit Informationen. Es erstreckt sich bis in die Mitte des Armaturenbretts, so dass auch der Beifahrer Zugriff auf Entertainment- und Navigationsfunktionen hat.

Viele Funktionen des EV3 können über Lenkradtasten gesteuert werden, darunter Fahrmodus, Geschwindigkeitsregelanlage, Entertainment und Navigation. Über eine Reihe weiterer Tasten unterhalb des zentralen Touchscreens lassen sich unter anderem das Navigationssystem und Mediafunktionen bedienen sowie andere Fahrzeugsysteme konfigurieren.

Für den Innenraum steht ein breites Spektrum an Farben, Materialien und Oberflächen zur Wahl, die durch die Elemente Luft, Erde und Wasser inspiriert sind. Dazu gehören Farbtöne wie Anthrazit, warme Grautöne und ein erfrischendes Blau. Ausschließlich für den EV3 GT-line wird das Interieur zudem in Onyx Schwarz angeboten.

Wie bei jedem neuen Kia-Modell kommen auch im Innenraum des EV3 zahlreiche nachhaltige Materialien zum Einsatz, um die Umweltfreundlichkeit im großen Maßstab zu fördern. Für das Armaturenbrett und die Türverkleidungen werden recycelte Materialien verwendet, die eine vertraute und wohnliche Atmosphäre schaffen. Polyethylenterephthalat (PET), das zu den am leichtesten recycelbaren Kunststoffen gehört, findet sich in vielen Bereichen des EV3-Interieurs, unter anderem in den Sitzen, dem Dachhimmel, den Türarmlehnen, den Zierelementen, den Fußmatten und der Gepäckablage.

Elektroantrieb: Vorbildliche Reichweite und ultraschnelles Laden

Der EV3 ist 4,30 Meter lang, 1,85 Meter breit, 1,56 Meter hoch und hat einen Radstand von 2,68 Metern. Der frontgetriebene Stromer verfügt über einen hochmodernen Elektroantrieb, der auf der Plattform E-GMP (Electric Global Modular Platform) basiert und bei dem die vierte Generation der Kia-Batterietechnologie zum Einsatz kommt. Das Standardmodell ist mit einem 58,3-kWh-Akku ausgestattet, die Langstreckenversion besitzt eine 81,4-kWh-Batterie. Beide Antriebsvarianten verfügen über einen 150 kW (204 PS) starken Elektromotor mit 283 Nm Drehmoment, beschleunigen in 7,5 Sekunden auf Tempo 100 und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 170 Stundenkilometern.

"Der Kia EV3 wurde entwickelt für Kunden, die sich ein Auto wünschen, das ihren Wertvorstellungen bezüglich Nachhaltigkeit entspricht, das ihnen aber bei ihren praktischen Alltagsbedürfnissen keine Kompromisse abverlangt", sagt Spencer Cho, Vice President und Leiter Global Business Planning bei Kia. "Sowohl bei den Innen- und Gepäckraumdimensionen als auch bei der Reichweite, die durch unsere flexible E-GMP-Architektur ermöglicht wird, liegt der EV3 im Spitzenbereich seiner Klasse. Kia hat mit ihm das Segment der Elektro-SUVs neu definiert und ein kompaktes Modell geschaffen, das über zahlreiche innovative Technologien und Merkmale verfügt."

Wie beim größeren SUV EV9 haben die Kia-Ingenieure auch beim EV3 nichts unversucht gelassen, um eine größtmögliche Effizienz zu erreichen. So führte die Optimierung der Karosserie-Aerodynamik inklusive einer vollständigen 3D-Unterbodenverkleidung zu dem hervorragenden cW-Wert von 0,263. Und die hochmodernen Batteriemanagement- und Zellüberwachungstechnologien sorgen dafür, dass das Hochvoltbatteriesystem die Energie so effizient wie möglich nutzt.

Die Langstreckenversion des EV3 wird nach aktuellen Berechnungen eine kombinierte Reichweite von bis zu 600 Kilometern haben. Das gibt all jenen, die neu in die E-Mobilität einsteigen, die beruhigende Gewissheit, auch lange Fahrten mühelos bewältigen zu können. Und selbst wenn Ladepausen erforderlich sind, können sich die Insassen einfach in dem komfortablen, wohnraumähnlichen Interieur entspannen. Denn das moderne Kia-Lademanagementsystem ermöglicht es, die Batterie in rund 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufzuladen (Wert für die Langstreckenversion).

EV3 bringt Technologie und Sicherheit großer E-SUVs ins Kompaktsegment

Kia hat den EV3 mit einer Reihe hochmoderner Sicherheits-, Fahr-, Komfort- und Ladefunktionen ausgestattet, die üblicherweise dem Segment der großen Elektro-SUVs vorbehalten sind. Damit geht der neue Kia-Stromer weit über das hinaus, was zurzeit im Kompakt-SUV-Segment angeboten wird, und ermöglicht daher im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ein transformatives Fahrerlebnis auf deutlich höherem Niveau.

Zu den modernen Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driving Assistance Systems, ADAS) des EV3 gehört unter anderem die elektrische dynamische Drehmomentverteilung eDTVC (Electric Dynamic Torque Vectoring Control), die bei Kurvenfahrten die Sicherheit und Stabilität erhöht. Darüber hinaus beinhaltet die ADAS-Palette neben Frontkollisionswarner (Forward Collision-Avoidance Assist, FCA) und aktivem Spurhalteassistent (Lane Keeping Assist, LKA) zum Beispiel Autobahnassistent (Highway Driving Assist, HDA) und Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent (Parking CollisionAvoidance Assist, PCA). Der Remote-Parkassistent (Remote Smart Parking Assist, RSPA) ist vor allem bei engen Parklücken oder Garagenplätzen eine große Hilfe, denn das System kann den EV3 selbstständig ein- und ausparken, auch wenn sich der Fahrer nicht im Fahrzeug befindet. Zur Sicherheit trägt auch das 12 Zoll (30,5 cm) große Head-up-Display (HUD) bei, das wichtige Fahrinformationen auf die Windschutzscheibe projiziert, um die Ablenkung des Fahrers zu minimieren.

Der EV3 profitiert als erstes Kia-Modell von i-Pedal 3.0, der neuesten regenerativen Bremstechnologie der Marke. Sie ermöglicht es, den Grad der Energierückgewinnung - und damit der Bremswirkung - individuell einzustellen, bis hin zum "One Pedal"-Modus, also dem Fahren allein mit dem Gaspedal. Das gewährleistet nicht nur eine maximale Energieausbeute und vergrößert die Reichweite, sondern macht das Fahren auch komfortabler und beugt auf langen Strecken der Ermüdung des Fahrers vor.

Als erste Automobilmarke führt Kia mit dem EV3 die "Vehicle-to-Load"-Funktion (V2L) im Segment der elektrischen Kompakt-SUVs ein. Dadurch lässt sich der Stromer als 220-Volt-Powerbank nutzen, um externe Geräte wie E-Bikes, einen Elektrogrill, einen Fön oder Ähnliches mit Strom zu versorgen. Praktisch ist auch der digitale Autoschlüssel (Digital Key 2.0), mit dem sich das Smartphone oder eine Smartwatch als Fahrzeugschlüssel nutzen lässt und daher kein physischer Schlüssel mehr mitgeführt werden muss. Außerdem kann der digitale Schlüssel bequem mit Freunden und Familienmitgliedern geteilt werden, wobei der Besitzer festlegen kann, welche Funktionen für wen wie lange verfügbar sind.

Neues Niveau bei innovativen Technologien und digitaler Konnektivität

Um das Erlebnis des wohnraumähnlichen Interieurs zu komplettieren, hat Kia den EV3 mit einer Reihe von Konnektivitäts- und Unterhaltungsfunktionen ausgestattet. Die meisten davon sind so konzipiert, dass sie das Erlebnis während der Fahrt bereichern, während sich einige ausschließlich im geparkten Fahrzeug und während Ladepausen nutzen lassen.

Kia bietet mit seinem Premium-Streamingservice, der von LG über die Automotive Content Platform (ACP) powered by webOS bereitgestellt wird, verschiedene streambare Inhalte an. Von Kia werden auch Arcade-Games angeboten, die die Insassen im Auto spielen können. Heimkino-Qualität erhält das Entertainmenterlebnis durch ein Premium-Soundsystem von Harman/Kardon®.

"Autos sind keine reinen Fortbewegungsmittel mehr, sondern eine Erweiterung unseres 'Lebensraums'. Der EV3 wurde mit zahlreichen kundenorientierten Innovationen entwickelt und bietet durch unseren Premium-Streamingservice sowie das herausragende Soundsystem beim Genuss von Entertainmentinhalten ein umfassendes Erlebnis", sagt Chang Sung Ryu, Senior Vice President und Leiter Global Brand & CX bei Kia. "Weitere Beispiele dafür, wie der EV3 auf die sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnisse der Kunden eingeht, sind die Möglichkeit, ähnlich wie bei einem Smartphone Bildschirmdesigns über den Kia Connect Store digital zu individualisieren, und die Einführung des Kia-KI-Assistenten."

Der EV3 ermöglicht es den Kunden, die Instrumenteneinheit und das Infotainmentsystem über den Kia Connect Store zu personalisieren. Dabei stehen Display-Themen zur Wahl, die durch NBA-Teams inspiriert sind und die Farben, Grafiken und Animationen der Teams zeigen. Kia plant, die Auswahl an Display-Themen künftig zu erweitern, um noch mehr Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung zu bieten.

Als erster Kia-Stromer wird der EV3 über die KI-Assistenztechnologie der Marke verfügen, die ihr Debüt vor kurzem in der Kompaktlimousine Kia K4 gab (Modell in Deutschland nicht erhältlich). Diese Technologie bietet den Kunden neue und innovative Möglichkeiten, direkt und intuitiv mit den Fahrzeugfunktionen zu interagieren und diese zu steuern. Dadurch lassen sich sowohl der Komfort als auch die Produktivität während der Zeit im Fahrzeug steigern. Der menschenähnliche Assistent unterstützt und inspiriert die Nutzer auf vielfältige Weise. Kia wird in Kürze mit der Einführung dieser Technologie in weiteren Elektromodellen beginnen.

Der Sprachassistent von Kia ist durch die Integration von generativer künstlicher Intelligenz jetzt noch leistungsfähiger. Generative KI erfasst komplexe Zusammenhänge durch natürliches Sprachverständnis und ist dadurch in der Lage, auf natürliche Weise mit den Nutzern zu kommunizieren. Der KI-Assistent kann die Reiseplanung unterstützen und den Kunden dabei helfen, die Fahrzeugfunktionen einschließlich Unterhaltung und Informationssuche optimal zu nutzen.

In der Serienproduktion wird Kia den KI-Assistenten zuerst in Südkorea einführen. Dessen Domain und Services sollen anschließend auf Europa ausgeweitet werden. Die Technologie wird ständig weiterentwickelt und soll den Kunden künftig noch weitere Vorteile bringen.

"A moving power": Globale Kia-Kampagne für den EV3

Mit dem kompakten Elektro-SUV will Kia zu einer nachhaltigeren, effizienteren und bequemeren Mobilität beitragen und breiten Kundengruppen den Zugang zu Elektrofahrzeugen erleichtern. Die Einführung des EV3 wird die Marke daher mit einer Reihe von globalen Kampagnenaktivitäten unter dem Motto "A moving power" (Eine bewegende Kraft) flankieren. Mit diesem Statement bekräftigt Kia sein Engagement für Innovation durch topaktuelles Design und neueste Technologien sowie die Entschlossenheit, sein Angebot zu erweitern.

# # #

Über Kia

Kia ist eine globale Mobilitätsmarke mit der Vision, nachhaltige Mobilitätslösungen für Verbraucher, Kommunen und Gesellschaften weltweit zu schaffen. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung 1944 in der Mobilitätsbranche tätig. Kia hat heute weltweit etwa 52.000 Beschäftigte, ist in über 190 Märkten vertreten, betreibt Produktionsstätten in sechs Ländern und verkauft rund drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Kia ist ein Vorreiter bei der Popularisierung von elektrifizierten und batteriebetriebenen Fahrzeugen und entwickelt vielfältige Mobilitätsdienste, um Millionen von Menschen rund um den Globus zu ermutigen, die für sie besten Fortbewegungsarten zu erkunden. Der Markenslogan "Movement that inspires" ("Bewegung, die inspiriert") verdeutlicht die Zielsetzung von Kia, Verbraucher durch seine Produkte und Services zu inspirieren.

Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Deutschland vertreten ( www.kia.com/de). Die 100-prozentige Kia-Tochter mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 mehr als verdoppelt. Im Jahr 2023 waren bereits 20,2 Prozent der in Deutschland verkauften Kia-Fahrzeuge Elektroautos.

Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Mobilitätsanbieters, die 39 Märkte betreut. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt das Unternehmen seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.

Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).

Weitere Informationen unter press.kia.com/de.

* Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.

Bis zu 563 km Reichweite.

Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.

Bis zu 512 km Reichweite.

Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.

Bis zu 505 km Reichweite.

Pressekontakt:

Kia Deutschland GmbH
Susanne Mickan
Leiterin Unternehmenskommunikation
Theodor-Heuss-Allee 11
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 15 39 20 - 550
E-Mail: presse@kia.de

Original content of: Kia Deutschland GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Kia Deutschland GmbH
More stories: Kia Deutschland GmbH