All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Müller-Piepenkötter schaltet sich ein

Düsseldorf (ots)

In den Fall der Justizpanne in Mönchengladbach,
die möglicherweise Ursache für den Doppelmord eine eine 37-Jährige 
Türkin und deren Tochter sein soll, hat sich NRW-Justizministerin 
Roswitha Müller-Piepenkötter eingeschaltet. "Die Ministerin lässt 
sich den Vorgang lückenlos berichten", sagt ein Sprecher des 
Ministeriums der Zeitung Rheinische Post (Mittwochausgabe). Die 
Generalstaatsanwaltschaft in Düsseldorf habe den Fall an die 
Staatsanwaltschaft Krefeld übertragen. Der 38-Jähriger Todesschütze 
Erol P. hatte das Amtsgericht in Mönchengladbach vor der Tat 
unbehelligt verlassen, obwohl bei der Staatsanwaltschaft ein 
Haftbefehl gegen ihn vorlag. "Die Ermittler prüfen, ob der 
Anfangsverdacht einer fahrlässigen Tötung gegen Justizbedienstete 
besteht", sagte der Sprecher der Ministerin.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 12.03.2007 – 21:22

    Rheinische Post: Generation Flatrate

    Düsseldorf (ots) - Von Lothar Schröder Alles zu einem Preis, und dieser möglichst niedrig das ist die knappe Definition dessen, was seit geraumer Zeit wie eine Zauberformel des angenehmen Lebens daherkommt: der so genannten Flatrate. Die lässt uns unbegrenzt im Internet surfen, telefonieren, reisen (da heißt es All inclusive) und jetzt auch trinken. Einem 16-jährigen Berliner ist das zum Verhängnis ...

  • 12.03.2007 – 21:19

    Rheinische Post: Aufschwung plus

    Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Konjunkturen sind oft überraschend und keine ist wie die andere. Lag vor einem Jahr Deutschland noch in wirtschaftlicher Agonie, so erhebt es sich jetzt phönix-gleich aus der Asche. Das macht die Konjunktursteuerung so schwierig. Und deshalb sollte sich der Staat als Lenker der Wirtschaftsentwicklung zurückhalten. Umgekehrt darf die starke Aufwärtstendenz nicht dazu verführen, im Reformprozess nachzulassen. Die ...