All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Sinnvolle Reform

Düsseldorf (ots)

Von Detlev Hüwel
Bei der Reform der NRW-Gemeindeordnung hat sich die FDP klar 
durchgesetzt. Der wichtigste Punkt: Bürgermeister sind künftig sechs 
Jahre im Amt. Obwohl die Verlängerung im Koalitionsvertrag steht, tat
sich die Union sehr schwer damit. Viele fürchten, dass die 
Bürgermeister zu mächtig werden könnten  auch die Grünen sprechen von
"Sonnenkönigen". Ist das praxisnah? In Düsseldorf zum Beispiel 
"regiert" ein Oberbürgermeister, der gar keinen Wert auf eine 
Verlängerung der Amtszeit legt, weil er seine Machtfülle auch jetzt 
schon intensiv zu nutzen weiß.
Mit sechs Jahren hätten die Stadtoberhäupter aber mehr Zeit zur 
politischen Gestaltung. Deshalb macht die Reform Sinn. Der Verzicht 
auf eine Stichwahl wäre jedoch falsch: Bei schwacher Wahlbeteiligung 
könnte ein Bürgermeister auf Anhieb mit einer Mini-Quote ins Amt 
gelangen  und das für sechs Jahre. Bedenklich wäre es auch, wenn die 
gesonderte Bürgermeisterwahl zu Lasten der wohl weniger attraktiven 
Ratswahlen ginge. Über das Wählerverhalten in NRW kann man vorerst 
jedoch nur spekulieren. Dagegen dürfte feststehen, dass die kleineren
Parteien von der Zweitstimme bei der Landtagswahl 2010 profitieren 
werden. Auch dies war gestern für die FDP ein Grund, die Korken 
knallen zu lassen.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 05.12.2006 – 20:14

    Rheinische Post: Krankenkassen und das Virus

    Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Die Experten vom Robert-Koch-Institut sind vorsichtige Menschen. Sie malen keine Horrorbilder an die Wand. Aber sie halten nach dem sprunghaften Anstieg der Infektionszahlen eine neue Magen-Darm-Epidemie, ausgelöst durch das aggressive Norovirus, für möglich, wie wir sie 2002 und 2004 schon mal erlebt haben. Das Norovirus ist natürlich nicht mit den hochgefährlichen ...

  • 05.12.2006 – 19:53

    Rheinische Post: Morde in Russland

    Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Es wird schwierig sein, den Mord an dem früheren russischen Agenten Alexander Litvinenko aufzuklären. Er lebte in Großbritannien und war britischer Staatsbürger geworden. Insofern ist klar, dass die britischen Behörden ein großes Interesse an der Aufklärung des Verbrechens haben. Es war ein Mord, denn dass ein Mensch freiwillig das tödliche radioaktive Polonium-210 schluckt, ist unwahrscheinlich. Doch wer hinter ...

  • 05.12.2006 – 05:00

    Rheinische Post: Wirtschaftsweiser Franz: Keine Zeit für hohe Lohnabschlüsse

    Düsseldorf (ots) - Der "Wirtschaftsweise" Wolfgang Franz warnt vor kräftigen Lohnzuwächsen. "Bei vier Millionen Arbeitlosen ist nicht die Zeit für dicke Lohnabschlüsse", sagte er der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Natürlich sollen auch Arbeitnehmer etwas vom wachsenden Sozialprodukt bekommen. Doch das macht man besser ...