All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Einheitsschule

Düsseldorf (ots)

Von Detlev Hüwel
Wenn die SPD das Sagen hätte, wären die Tage des gegliederten 
Schulwesens in NRW gezählt. Doch das überrascht nicht wirklich: Schon
Ende der 70er Jahre hatte der damalige Regierungschef Heinz Kühn die 
"Kooperative Schule" einführen wollen, war aber damit am 
millionenfachen Widerstand der Eltern gescheitert. Was die Genossen 
jetzt als "Gemeinschaftsschule" verkaufen, ist nichts anderes als 
jene Koop-Schule: alle Schulformen unter einem Dach (wie soll das 
eigentlich funktionieren?) und mit einem gemeinsamen Kollegium. Auf 
dem Bildungskongress in Oberhausen wurde am Wochenende in aller 
Offenheit eingeräumt, dass diese Schule nur als Übergang zum 
integrativen System zu betrachten wäre. Deshalb fordern 
SPD-Bildungspolitiker lieber gleich das Original  eben die 
Gesamtschule.
Da wäre sie also wieder, die "Schule für alle", die "Einheitsschule",
von der die SPD vor der Wahl aus taktischen Gründen nichts hatte 
wissen wollen. Die Regierung zeigt sich derweil gelassen und punktet 
mit dem Abbau von Unterrichtsausfall. Mit der Gesamtschule haben CDU 
und FDP Frieden geschlossen. Aber sie pochen - anders als früher die 
SPD - auf gleiche Wettbewerbschancen für alle Schulformen.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 19.11.2006 – 16:42

    Rheinische Post: Höchstens zwei Häftlinge pro Zelle in NRW-Jugendgefängnissen

    Düsseldorf (ots) - In den vier Jugendgefängnissen in Nordrhein-Westfalen gibt es ab sofort keine Drei- oder Vierfachbelegung der Zellen mehr. Dies sei als "äußerst vorsorgliche Maßnahme" nach der brutalen Ermordung eines 20-Jährigen durch drei Mithäftlinge in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Siegburg zu verstehen, sagte ein Sprecher des ...

  • 18.11.2006 – 05:00

    Rheinische Post: Westerwelle gibt Schwarz-Rot Mitschuld an wachsendem Radikalismus

    Düsseldorf (ots) - FDP-Chef Guido Westerwelle hat vor einer grundlegenden Wut über die Politik und zunehmenden Radikalismus gewarnt. "In Teilen der Bevölkerung gibt es wachsende Aggression gegenüber der Politik als Ganzem", sagte er der "Rheinschen Post" (Samstagausgabe). "Die .politische Korrektheit' darf nicht dazu führen, dass wir die Augen vor der ...

  • 18.11.2006 – 05:00

    Rheinische Post: BDI-Vize Klingelnberg stellt sich hinter Thumann und von Wartenberg

    Düsseldorf (ots) - Im Streit um die künftige Ausrichtung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) hat sich Vizepräsident Diether Klingelnberg hinter die Verbandsspitze gestellt, voran den Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg. "Ich appelliere an von Wartenberg, noch ein Jahr bis Ende 2007 im Amt zu bleiben, damit wir Zeit haben, einen ...