All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Junge Union fordert bessere steuerliche Regeln beim Home Office und ein neues Arbeitsschutzgesetz
"Diejenigen, die im Home Office arbeiten können, sollen dafür auch einen Anreiz haben"

Düsseldorf (ots)

Kurz vor ihrem Deutschlandtag prescht die Junge Union mit Forderungen nach neuen Arbeitsregeln vor: JU-Chef Tilman Kuban fordert bessere steuerliche Regeln beim Home Office und plädiert für ein neues Arbeitszeitgesetz als Folge der Corona-Pandemie. "Wir setzen uns für die steuerliche Anrechenbarkeit von Homeoffice mit einer Pauschale von 600 Euro ein, bei entsprechendem Nachweis auch mehr. Die derzeitige Nachweispflicht eines zusätzlichen Arbeitszimmer, das man zu 90 Prozent beruflich nutzt, ist nicht mehr zeitgemäß. Home Office ist auch vom heimischen Esstisch oder jedem anderen Platz auf der Welt möglich", sagte Kuban der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag).

Bei der Arbeitszeit plädiert der Unions-Nachwuchs für eine Neuregelung des Arbeitszeitgesetzes. Statt fixer täglicher Stundenregelungen wollen wir ein monatliches Arbeitszeitkonto, wobei im Monatsschnitt eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten werden darf", betonte Kuban. Der Alltag ändere sich -"vielleicht passt man nachmittags auf Kinder auf und arbeitet dann abends nochmal - dann dürfte man theoretisch durch die Ruhepausen erst elf Stunden später wieder anfangen", sagte der CDU-Politiker. Kuban drängt auf eine eigene Position der CDU mit Blick auf die Forderungen von SPD-Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Konkret will der Minister, dass Arbeitnehmer das Recht auf ein Gespräch mit ihrem Arbeitgeber zum Thema Homeoffice bekommen. Das Recht auf 24 Tage Home-Office im Jahr hatte Heil als Vorhaben kürzlich zurückgezogen, der Widerstand in der Union war zu groß.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 27.11.2020 – 18:00

    Gladbachs Neuhaus mag keine Kroos-Schweinsteiger-Vergleiche

    Düsseldorf (ots) - Neu-Nationalspieler Florian Neuhaus mag keine Vergleiche mit Toni Kroos und Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger. "Beide sind große Spieler, die eine Ära des deutschen Fußballs geprägt haben. Natürlich ist es faszinierend, wie Kroos die Kontrolle über ein Spiel hat, und alles, was er macht, Hand und Fuß hat. Und Schweinsteiger hatte diesen unbedingten Willen und die Kampfbereitschaft auf ...

  • 27.11.2020 – 17:42

    Laumann: Kompromiss beim Arbeitsschutzkontrollgesetz beendet Schandfleck

    Düsseldorf (ots) - Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat sich zufrieden über den Kompromiss beim Arbeitsschutzkontrollgesetz gezeigt. Laumann sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag): "Heute ist ein guter Tag für alle Menschen, die für Arbeitnehmerrechte kämpfen. Das Gesetz, das der Bundestag beschließen will, wird ...

  • 27.11.2020 – 04:00

    IG Metall-Chef warnt vor Thyssenkrupp-Steel-Verkauf

    Düsseldorf (ots) - Knut Giesler, Chef der IG Metall in NRW, warnt vor dem Verkauf der Thyssenkrupp-Stahlsparte an den britischen Konkurrenten Liberty Steel. "Wir brauchen eine Lösung, die die Stahlsparte von Thyssenkrupp gut aus der Krise führt und mittel- bis langfristig nach vorne entwickelt. Es geht um Standortsicherung und einen Weg hin zu grünem Stahl. Dafür sehe ich bei Liberty weder ein industrielles Konzept ...