All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart warnt vor Hetzjagd auf Tönnies

Düsseldorf (ots)

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart mahnt: "Wir sollten die öffentliche Hetzjagd auf das Unternehmen und den Unternehmer Tönnies beenden", sagte der FDP-Politiker der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Er betonte: "Die Branche insgesamt kann nicht so weiter arbeiten wie bisher und auch aus dem Umgang mit der Corona-Krise müssen klare Schlussfolgerungen gezogen werden. Dies hat Herr Tönnies eingeräumt, und er stellt sich seiner Verantwortung."

Die Berater-Tätigkeit von Sigmar Gabriel sieht Pinkwart differenziert: "Grundsätzlich ist es gut und richtig, dass Politiker nach Ende ihrer politischen Laufbahn wieder berufstätig sind, dafür gibt es ja auch klare Spielregeln zu Wartezeiten und Transparenz. Jeder muss dann für sich entscheiden, welche Aufgabe zu ihm passt."

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 03.07.2020 – 00:00

    Röttgen und Trittin kritisieren Deutschland und EU für zu weichen Kurs gegenüber China

    Düsseldorf (ots) - Politiker von Grünen und CDU haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für eine zu weiche Haltung gegenüber China im Zusammenhang mit dessen Einflussnahme auf die Sonderverwaltungszone Hongkong kritisiert. "Die Sprache gegenüber China muss eindeutig klarer werden. Die Verurteilung des Angriffs auf ...

  • 03.07.2020 – 00:00

    Fortuna-Sportvorstand: "Über Kritik von Funkel gewundert"

    Düsseldorf (ots) - Uwe Klein, Sportvorstand von Bundesliga-Absteiger Fortuna Düsseldorf, ist verwundert über Äußerungen von Ex-Trainer Friedhelm Funkel. "Wir haben uns in den vergangenen Tagen schon ein bisschen gewundert. Ich habe Friedhelm immer als fairen und respektvollen Trainer erlebt, und dass er sich zuletzt in der Öffentlichkeit sehr oft über unsere Arbeit geäußert hat, passt überhaupt nicht zu ihm", ...

  • 03.07.2020 – 00:00

    Deutlich mehr Volkskrankheiten bei Hartz-IV-Empfängern

    Düsseldorf (ots) - Hartz-IV-Empfänger haben ein deutlich höheres Risiko, an klassischen Volkskrankheiten zu erkranken als Arbeitnehmer und ihre Angehörigen. Das geht aus dem noch unveröffentlichten Gesundheitsreport der AOK Rheinland/Hamburg hervor, der der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag) vorliegt. So leiden 9,3 Prozent der Langzeitarbeitslosen und deren Kinder an Diabetes Typ 2, bei den ...