All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Tübingens OB Palmer will Kontakt zur Grünen-Spitze suchen

Düsseldorf (ots)

Der in der Debatte um Corona-Lockerungen in die Kritik geratene Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer will mit einem Schreiben an die Grünen-Parteispitze versuchen, die Wogen um seine Äußerungen zu glätten. Palmer sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" und dem Bonner "General-Anzeiger" (Mittwoch) zur Ankündigung des Bundesvorstandes wie auch des Landesvorstandes in Baden-Württemberg und des Kreisverbandes Tübingen, ihn künftig nicht mehr zu unterstützen: "Ich bin sehr enttäuscht darüber, denn ich fühle mich komplett falsch verstanden, dass das Gegenteil meiner Absichten zur Grundlage der Kritik gemacht wurde. Mir ging es darum, durch einen besseren Schutz der Risikogruppen, insbesondere der Alten, weniger Leben zu verlieren und gleichzeitig weniger Opfer in den armen Ländern der Welt, insbesondere durch Kindersterblichkeit, hinzunehmen. Das ist ein Gedanke, der komplett mit dem grünen Programm und den grünen Werten übereinstimmt. Und ich bin sehr enttäuscht, dass mir stattdessen Euthanasie und Sozialdarwinismus vorgeworfen wird." Palmer kündigte an, dass er nun den Kontakt zu den Parteispitzen in Bund und Land suchen werde. "Ja natürlich, ich werde schreiben und noch einmal darlegen, dass die mir zu Last gelegten Vorwürfe allesamt falsch sind, und dass ich für etwas verurteilt werde, das ich nicht getan habe." Zu seiner künftigen Arbeit in und mit den Grünen sagte Palmer, er hoffe, "wenn vielleicht wieder etwas ruhigere Zeiten einkehren, da genauer zugehört wird. Ich verstehe ja, dass wir alle im Ausnahmezustand sind, und vielleicht ist das auch ein Teil der Erklärung." Palmer ließ explizit offen, ob er 2022 bei der nächsten Oberbürgermeister-Wahl in Tübingen noch einmal kandidieren werde. "Ich bin überhaupt noch nicht entschieden, ob ich überhaupt nochmal eine dritte Amtszeit anstrebe. Denn 16 Jahre sind schon eine lange Zeit als Oberbürgermeister. Und ob in zwei Jahren dieser in sein Gegenteil verkehrte Satz wirklich ausschlaggebend ist, wenn die Grünen überlegen, wer dieses Amt am besten führen kann, das würde ich gerne in zwei Jahren auch noch einmal sehen."

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 05.05.2020 – 00:00

    Minister Müller nennt überfüllte Flüchtlingslager in Griechenland eine "Schande"

    Düsseldorf (ots) - Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat die überfüllten Flüchtlingslager in Griechenland als Schande für Europa bezeichnet und Hilfe für die Menschen gefordert. Mit Blick auf die Aufnahme der ersten 47 der rund 350 von Deutschland akzeptierten Kinder aus den Flüchtlingslagern sagte Müller der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag): ...

  • 05.05.2020 – 00:00

    Ischinger warnt vor Ausstieg aus der nuklearen Teilhabe

    Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat vor einer Abkehr von der nuklearen Teilhabe Deutschlands gewarnt. "Einseitiger nuklearer Ausstieg bedeutet Verzicht auf Abschreckung und Verteidigung und wäre massiv schädlich für das Bündnis, besonders für unsere östlichen EU- und Nato-Partner", sagte Ischinger der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Polen ...

  • 05.05.2020 – 00:00

    Grünen-Fraktionschef Hofreiter plädiert für Staatshilfen an Autoindustrie unter Bedingungen

    Düsseldorf (ots) - Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat sich unter strengen Bedingungen für die staatliche Unterstützung der Autoindustrie in der Corona-Krise ausgesprochen. "Wer öffentliche Hilfe will, sollte etwas weniger dreist auftreten. Dennoch halte ich Hilfen für die Autoindustrie für richtig", sagte Hofreiter der Düsseldorfer "Rheinischen Post" ...