All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Kommentar: Zwei Jahre Zeit verschwendet

Düsseldorf (ots)

Zwei Jahre hat die Rentenkommission der Bundesregierung benötigt, um einen gut hundert Seiten langen Bericht zu verfassen, der im Wesentlichen längst Bekanntes und kaum Festlegungen enthält. Das ist ein ungenügendes und enttäuschendes Ergebnis. Der Kommission ist es in der großzügig bemessenen Zeit nicht gelungen, drängende Fragen zu beantworten. So sind zwei Jahre Zeit vergeudet worden. Allerdings entspricht dies auch der Situation in der Politik: Die große Koalition hatte ihren Rentenstreit schlicht in die Rentenkommission ausgelagert und der Expertengruppe zudem viel zu starre Vorgaben gemacht. Wer das freie Denken von vornherein beschränkt, kann hinterher auch nicht erwarten, wegweisende Empfehlungen zu erhalten. Dass gerade die sensibelsten Fragen unbeantwortet bleiben, verwundert daher nicht. Dazu gehört die Frage nach dem Renteneintrittsalter ab dem Jahr 2031, wenn die schrittweise Einführung der Rente mit 67 abgeschlossen sein wird. Hierzu solle nun ein neuer Alterssicherungsrat erst 2026 Vorschläge unterbreiten, so die Kommission. Damit würde erneut Zeit verplempert. Über das Rentenalter müssen sich endlich die Parteien einig werden. Die Diskussion darüber gehört in den Bundestag und nicht in ein neues Gremium. Da die Zahl der Beitragspflichtigen stärker als bisher abnehmen und die der Neu-Rentner stärker zunehmen wird, wird die Rentenpolitik an einer dosierten Anhebung des Rentenalters auch nach 2031 nicht vorbeikommen. In einem Minderheitsvotum spricht sich der Rentenforscher Axel Börsch-Supan dafür aus, das Rentenalter abhängig von der zunehmenden Lebenserwartung weiter nach oben anzupassen. Sein Vorschlag, die gewonnene Lebenszeit im Verhältnis zwei zu eins auf längeres Arbeiten und Freizeit aufzuteilen, ist überlegenswert. www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 27.03.2020 – 14:45

    ZEW-Chef kritisiert Rentenkommission und fordert höheres Rentenalter

    Düsseldorf (ots) - Das Forschungsinstitut ZEW Mannheim kritisiert die Vorschläge der Rentenkommission: "Chance verpasst! Ihrem Auftrag ist die Kommission nicht nachgekommen. Der Abschlussbericht umschifft die wesentlichen Fragen. Dabei liegen die Erkenntnisse seit langem auf dem Tisch, die eine Reform der Rentenversicherung notwendig machen", schreiben die ...

  • 27.03.2020 – 09:41

    Abi-Prüfungen in NRW werden um drei Wochen verschoben

    Düsseldorf (ots) - Die Abitur-Prüfungen in Nordrhein-Westfalen sollen um drei Wochen verschoben werden. Das meldet die Düsseldorfer Rheinische Post (Online-Ausgabe) unter Berufung auf informierte Kreise. Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) wird in einer Pressekonferenz am Freitagvormittag die genauen Pläne vorstellen. Die Prüfungen sollten ursprünglich direkt nach den Osterferien - also ab dem 20. April - losgehen. ...

  • 27.03.2020 – 04:00

    Maria Furtwängler fällt selbst in alte Rollenbilder zurück

    Düsseldorf (ots) - Schauspielerin Maria Furtwängler (53) nimmt sich nicht aus, wenn es darum geht, in alten Rollenbildern zu verharren. "Ich weiß von mir selbst ja auch, dass ich keine Spur besser bin als andere", sagte sie der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Mit ihrer Stiftung MaLisa hatte Furtwängler vor zwei Jahren eine Studie zur audiovisuellen Diversität in Film und Fernsehen ...