All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

FDP-Vize Kubicki fordert Rot-Rot-Grün zur Zusammenarbeit mit Kemmerich auf

Düsseldorf (ots)

FDP-Vize Wolfgang Kubicki hat SPD, Grüne und Linke nach der überraschenden Wahl des neuen Thüringer Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich (FDP) aufgefordert, mit Kemmerich zusammen zu arbeiten. "Wenn die Aussagen der bisherigen Regierungskoalition, man werde im Interesse des Landes projektbezogen Mehrheiten suchen, kein leeres Geschwätz gewesen sind, muss dies auch für die Unterstützung eines Ministerpräsidenten Kemmerich gelten", sagte Kubicki der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). Er versicherte: "Es wird auch nach der Wahl keine wie auch immer geartete Zusammenarbeit mit der AfD geben." Wenn die SPD die Wahl von Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten in Thüringen für anrüchig halte, solle sie die Koalition verlassen. "Er konnte auch nur mit den Stimmen der CDU gewählt werden", erklärte der Vize-Bundestagpräsident. "Man sollte auch nicht diskreditieren, was die Verfassung ermöglicht", fügte Kubicki hinzu.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 05.02.2020 – 13:45

    Mehr als 670.000 pflegende Angehörige erhalten gesetzliche Rente

    Düsseldorf (ots) - Die Zahl der pflegenden Angehörigen, die eine Anhebung ihrer gesetzlichen Rente aufgrund ihrer Pflegeleistungen erhalten, hat sich seit 2016 auf über 670.000 mehr als verdoppelt. Das geht aus aktuellen Versichertenzahlen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag) vorliegen. Demnach lag die ...

  • 05.02.2020 – 04:00

    Studie: 71 Prozent aller Tarifschlichtungen erfolgreich

    Düsseldorf (ots) - Schlichtungen in festgefahrenen Tarifkonflikten führen überwiegend zu einer Lösung. Das ergab eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), über die die "Rheinische Post" (Mittwoch) vorab berichtet. Nach Angaben der Tarifexperten kam es seit 2000 in acht Branchen zu insgesamt 42 Schlichtungen, die Erfolgsquote lag dabei im Schnitt bei 71 Prozent. Am häufigsten wurden die Vermittler im ...

  • 05.02.2020 – 04:00

    Studie: Gewerkschaften waren 2019 konfliktfreudiger

    Düsseldorf (ots) - Die Tarifauseinandersetzungen sind 2019 konfrontativer geworden. Das belegt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Mittwoch) vorab berichtet. Beim Konfliktbarometer vergaben die IW-Experte anhand einer Skala Punkte, je nachdem, zu welchen Mitteln die Gewerkschaften im Laufe der Auseinandersetzung gegriffen haben: Für reine ...