All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar
Anführer des Aufstands = Von Frank Herrmann

Düsseldorf (ots)

Trumps Freunden gehen die Argumente aus. In der Sache haben sie wenig zu entgegnen nachdem ein US-Diplomat in Kiew dokumentierte, was der Präsident stets bestritt: dass Trump von der Ukraine nicht nur die Aufnahme von Ermittlungen gegen Joe Biden verlangte, sondern auch die Freigabe auf Eis gelegter Militärhilfe davon abhängig machte. Statt die Substanz der Vorwürfe anzufechten, fechten sie nun das Verfahren an - und besetzen einen Raum, in dem der Geheimdienstausschuss die nächste Zeugin der Ukraine-Saga vernimmt. Die Runde tagt - wenig ungewöhnlich - hinter verschlossenen Türen. Bei Trump-Fans wird daraus: Ein Staatswesen, das einem Rebellen den Sieg über das Establishment nicht gönnt, bastelt an einem Komplott, um den Helden zu stürzen. Es scheint das Fundament der Verteidigungsstrategie eines Bedrängten zu sein: 2016 inszenierte sich Trump als Anführer eines Aufstands gegen eine Elite. 2019 zeichnet er das Motiv nach. Ob es ihn heute vor der Amtsenthebung rettet, liegt an seinen Parteifreunden. Die tun sich schwer, sich abzuwenden, solange ihm die bislang so treue Basis die Rolle des von der Elite Gejagten abnimmt.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 24.10.2019 – 21:10

    Rheinische Post: Kommentar / Den Knall nicht gehört = Von Christian Schwerdtfeger

    Düsseldorf (ots) - Silvester ohne Feuerwerk und Böller? Für viele undenkbar. Man kann die Knallerei nervig finden, sie ablehnen und sagen, dass man das Geld besser spenden sollte. Aber man sollte diese Entscheidung jedem selbst überlassen. Daher geben die NRW-Städte auch die einzig richtige Antwort auf die Forderung der Deutschen Umwelthilfe nach einem ...

  • 24.10.2019 – 21:09

    Rheinische Post: Kommentar / Missmanagement beim Nahverkehr abstellen = Von Jan Drebes

    Düsseldorf (ots) - Die Länder müssen sich angesichts des Berichts der Bundesrechnungsprüfer vorwerfen lassen, beim Nahverkehr schlecht zu wirtschaften. Es ist unverschämt, mehr Mittel von der Bundesregierung für Busse und Nahverkehrszüge einzufordern und gleichzeitig den eigenen Bedarf nicht klar anzugeben. So wird das Bild gieriger Landesverkehrsminister ...