All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Nur 11.000 Empfänger von Grundsicherung im Alter verdienen hinzu

Düsseldorf (ots)

Von den insgesamt rund 560.000 Menschen, die derzeit die Grundsicherung im Alter erhalten, verdienen sich nur etwa 11.000 Bezieher etwas hinzu. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine schriftliche Frage des Grünen-Abgeordneten Sven Lehmann hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) vorliegt. "Ende 2017 lag die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher von Grundsicherung im Alter mit angerechnetem Einkommen aus Erwerbstätigkeit bei 11.391 und Ende 2018 bei 11.013", heißt es in der Antwort. Das durchschnittliche angerechnete Einkommen habe Ende 2018 bei 126 Euro pro Monat gelegen. Bei der Grundsicherung im Alter gelten strengere Anrechnungskriterien als bei Hartz-IV-Empfängern im Erwerbsalter. So gibt es für Ältere, die auf die Grundsicherung angewiesen sind, den Freibetrag von 100 Euro nicht. Vom Hinzuverdienst werden generell 70 Prozent auf die Grundsicherung im Alter angerechnet. Grünen-Politiker Lehmann führt die geringe Erwerbstätigkeit bei Grundsicherungsempfängern im Alter auf die unattraktiven Anrechnungsregeln zurück. "Es ist ungerecht, dass eine Rentnerin, die sich trotz Ruhestand 100 Euro hinzuverdient, hiervon nur 30 Euro behalten darf. Wenn Menschen im Alter trotz Ruhestand noch einer Tätigkeit nachgehen, um ihr kleines Einkommen etwas aufzustocken, muss ihnen mehr verbleiben als ein Kleckerbetrag", forderte Lehmann.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 30.09.2019 – 20:32

    Rheinische Post: Kommentar: Ein Mammut-Prozess als Experiment

    Düsseldorf (ots) - Es ist gut, dass es die Musterklage gibt. Damit steht Verbrauchern ein bequemes und sehr risikoarmes Instrument zur Verfügung, sich insbesondere gegen Großkonzerne zur Wehr zu setzen. Außerdem ist es kostenfrei. Das ist gerade dann wichtig, wenn vielen Menschen nur ein geringer Schaden entstanden ist, der ohne eine Musterklage den Aufwand eines Prozesses nicht wert wäre. Mit ihr können sich aber ...

  • 30.09.2019 – 20:31

    Rheinische Post: Kommentar: Schwarz-Grün für Österreich - aber wie?

    Düsseldorf (ots) - Es wird dauern, bis Österreich nach der Wahl vom Sonntag eine neue Regierung bekommt, vermutlich bis Februar. Sicher ist bislang nur, dass Sebastian Kurz wieder Kanzler wird. Bis Ende Januar stehen noch drei Landtagswahlen bevor, der junge Chef der konservativen ÖVP will sich daher nicht vorzeitig festlegen. Rein rechnerisch wären sogar drei ...