All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar
In der SPD herrscht das Prinzip Zufall = von Eva Quadbeck

Düsseldorf (ots)

Sollten die Geschichtsbücher eines Tages den Niedergang der einst so stolzen Volkspartei SPD beschreiben müssen, werden sie sich mit dem Jahr 2019 befassen müssen. Das Jahr, in dem die Genossen mit Andrea Nahles ihre letzte starke Führungsfigur vertrieben haben, das Jahr, in dem gleich mehrere ehemalige Vorsitzende ihre Partei öffentlich in den Ruin kommentierten, das Jahr, in dem die Entscheidung über den SPD-Vorsitz und damit über das Schicksal des Fortbestands der Regierung vom Zufall abhing.

Entscheidungen der Basis können einer Partei Auftrieb geben. Die Grünen haben damit gemischte Erfahrungen gemacht, die SPD hat schon über zwei Koalitionsverträge abstimmen lassen, und die CDU verdankt ihre neue Vorsitzende einem Parteitagsbeschluss, bei dem die Basis zumindest einbezogen war. Doch bei den gelungenen Beispielen von Basisbeschlüssen wurden die Prozesse stets von einer Parteiführung organisiert und kanalisiert. Von Führung kann im Willy-Brandt-Haus derzeit keine Rede sein. Die drei kommissarischen Vorsitzenden sind ohnehin bemüht, keinen Einfluss zu nehmen. Der Generalsekretär ist zwischen die Fronten der innerparteilichen Machtkämpfe geraten. Es ist ein Trauerspiel.

Dabei bräuchte die SPD mehr denn je eine starke Stimme, die den Menschen insbesondere in den Wahlkämpfen im Osten erklärt, wofür die Sozialdemokraten stehen, was sie bewegen wollen und warum sie als Teil der bundesrepublikanischen Demokratie gebraucht werden. Statt sich auf die für die SPD existenziell wichtigen Landtagswahlen am 1. September zu konzentrieren, beschäftigen sich die Sozialdemokraten bis zu diesem Stichtag mit eigenen Politikern aus der zweiten Reihe, die Parteichef werden wollen. Das ist absurd.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 05.08.2019 – 21:25

    Rheinische Post: Kommentar / Keine Angst vor digitaler Fahndung = von Thomas Reisener

    Düsseldorf (ots) - Die Entwicklung steht noch am Anfang, aber der Trend ist deutlich. Polizei und Justiz in NRW setzen bei der Bekämpfung von Straftaten zunehmend auf digitale Techniken. Erste Experimente unternahm die schwarz-gelbe Landesregierung schon beim "predictive policing": Auf der Basis von Daten aus der Vergangenheit prognostiziert die NRW-Polizei ...

  • 05.08.2019 – 12:45

    Rheinische Post: Linnemann: Kinder ohne Deutschkenntnisse haben auf Grundschule nichts zu suchen

    Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Carsten Linnemann hat Konsequenzen für Erstklässler gefordert, die schlechte Deutschkenntnisse haben. "Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Kind, das kaum Deutsch spricht und versteht, hat auf einer Grundschule noch nichts zu suchen", sagte der CDU-Politiker der Düsseldorfer "Rheinischen Post" ...

  • 05.08.2019 – 04:00

    Rheinische Post: "Hurensohn schon Standardbezeichnung" - Polizisten werden immer heftiger beleidigt

    Düsseldorf (ots) - Polizisten in Nordrhein-Westfalen werden im Dienst immer übler diffamiert und verbal angegangen, wie eine Umfrage der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) unter allen Kreispolizeibehörden des Landes ergeben hat. Demnach hat die Verrohung der Sprache fast überall im Land zugenommen. "Hurensohn gehört besonders bei jungen Männern fast schon ...