All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Nur noch 46 Prozent der Beschäftigten arbeiten in tarifgebundenen Betrieben

Düsseldorf (ots)

Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland, die in tarifgebundenen Unternehmen arbeiten, ist in den vergangenen zehn Jahren um sechs Prozentpunkte auf nur noch 46 Prozent im Jahr 2018 zurückgegangen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage der Grünen-Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) vorliegt. Demnach profitieren heute deutlich weniger als die Hälfte der Beschäftigten von einem Branchentarifvertrag, der in der Regel ein höheres durchschnittliches Lohnniveau verspricht. "Wenn in manchen Branchen die Tarifpartnerschaft nicht mehr funktioniert, dann muss das Tarifvertragssystem politisch gestützt und gestärkt werden. Deshalb darf Bundesarbeitsminister Heil dieser Entwicklung nicht weiter tatenlos zuschauen", sagte Müller-Gemmeke. Der Regierungsantwort zufolge ist auch die Zahl der Beschäftigten gesunken, die in Firmen mit Betriebsrat arbeiten. 2018 waren es nur noch 41 Prozent, 2009 dagegen noch 44 Prozent der Beschäftigten, wie aus der Antwort hervorgeht. "Die weißen Flecken bei der betrieblichen Mitbestimmung werden immer größer", beklagte Müller-Gemmeke. Die Mitbestimmung sei ein hohes Gut, das man verteidigen müsse. Deshalb müsse auch die Mitbestimmung gestärkt werden. "Denn wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Demokratie in den Betrieben", sagte sie.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 13.05.2019 – 21:27

    Rheinische Post: Kommentar / Bittere Wahrheit = Von Matthias Beermann

    Düsseldorf (ots) - Droht uns ein neuer Großkonflikt am Persischen Golf? Man kann das nach der Entwicklung der letzten Tage nicht mehr ausschließen. Und sollte es tatsächlich so weit kommen, wäre wohl nicht nur die gesamte Region, sondern die ganze Welt davon betroffen. Schließlich wird durch die Meerenge von Hormus immer noch der größte Teil der globalen ...

  • 13.05.2019 – 21:26

    Rheinische Post: Kommentar / Müde Klimapolitik = Von Eva Quadbeck

    Düsseldorf (ots) - Union und SPD unterlaufen immer noch die Bedeutung des Klimawandels - in seiner praktischen und in seiner politischen Dimension. Der Klimawandel hat eine ökonomisch und gesellschaftlich ähnlich umwälzende Wirkung wie die Digitalisierung. Auf beiden Feldern agiert die große Koalition schwerfällig und ohne Ehrgeiz. Die Grünen haben zurzeit ...

  • 13.05.2019 – 21:24

    Rheinische Post: Kommentar / Polizei kommt in Lügde endlich voran = Von Thomas Reisener

    Düsseldorf (ots) - Der tausendfache Missbrauch von Kindern in Lügde gehört zu den schlimmsten Kriminalfällen der Landesgeschichte. Und zu den spektakulärsten: Neben den monströsen Taten beschäftigen auf mysteriöse Weise verschwundene Beweismittel, absonderliche Polizeipannen und Aktenmanipulationsversuche in mindestens einem Jugendamt die öffentliche ...