All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Regierung rechnet mit Erreichen des 100-Milliarden-Klima-Ziels

Düsseldorf (ots)

Die Bundesregierung rechnet damit, dass die Industrieländer vom nächsten Jahr an das Versprechen einlösen können, jährlich mindestens 100 Milliarden Dollar in den Klimaschutz der Entwicklungs- und Schwellenländer zu investieren. Das geht nach einem Bericht der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) aus der Antwort auf eine Anfrage der Linken hervor. Unter Verweis auf eine Studie der OECD stellt die Bundesregierung fest, dass die Industrieländer "auf einem guten Weg sind, das 100-Milliarden-Dollar-Klimafinanzierungsziel 2020 zu erreichen". Dies war erstmals auf der Kopenhagener Klimakonferenz von 2009 für das Jahr 2020 in Aussicht gestellt worden. Deutschland strebe an, 2020 selbst mit vier Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln zur öffentlichen internationalen Klimafinanzierung beizutragen. Die Linken sprechen von einem "wichtigen Etappensieg". Allerdings seien 25 Millionen Euro darunter für den Klimaschutz in den am wenigsten entwickelten Ländern völlig unzureichend. "Die niedrig entwickelten Länder sind schon jetzt am stärksten vom globalen Klimawandel betroffen, obwohl sie historisch die geringste Schuld am Klimawandel tragen", sagte die Linken-Abgeordnete Helin Evrim Sommer. Der Klimawandel in Afrika und Asien verstärke massiv die Konflikte um immer knapper werdende Naturressourcen. "Er zählt damit zu den größten Verursacher von globalen Fluchtbewegungen, mit weiter steigender Tendenz", warnte die Politikerin.

www.online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 15.03.2019 – 20:29

    Rheinische Post: Kommentar: Pädagogen-Hochreck

    Düsseldorf (ots) - Schule schwänzen fürs Klima? Das Gesetz stellt die Schulpflicht eindeutig über das Demonstrationsrecht. Aber so einfach ist es nicht. Bei den Friday-Demonstrationen ist das kollektive Schwänzen Teil des Konzeptes. Diese Provokation gibt der Kampagne überhaupt erst den Kick. Eine rein schulrechtliche Bewertung greift schon deshalb zu kurz, weil demonstratives Schwänzen ziviler Ungehorsam ist. Und ...

  • 15.03.2019 – 20:28

    Rheinische Post: Kommentar: Aus dem Hass erwächst Terror

    Düsseldorf (ots) - Der fanatische Hass eines mutmaßlich rechtsextremen Terroristen trifft friedlich betende Muslime. Der Anschlag in Neuseeland ist brutal und niederträchtig. Terroristen sind Mörder, und doch versuchen sie, ihren Taten einen Sinn zu geben, schieben eine verquaste, wahnhafte Ideologie, die sich oft gegen Fremdes richtet, vor. Der norwegische Massenmörder Anders Breivik sah sich als Kulturkämpfer ...

  • 15.03.2019 – 20:27

    Rheinische Post: Kommentar: Rückkehr der Ideologie

    Düsseldorf (ots) - Die Volksparteien haben ihre ideologischen Unterschiede wiederentdeckt. Die SPD steht vor allem wieder für ihre Kernthemen soziale Gerechtigkeit und Arbeitnehmerrechte. Die Union zeigt wieder konservativ-wirtschaftsliberales Profil und mahnt, dass Geld für Sozialleistungen erst erwirtschaftet werden muss, bevor man es ausgibt. Diese Konfliktlinien werden sich, so lange diese Regierung im Amt bleibt, ...