All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Das Bahn-Dilemma Kommentar Von Georg Winters

Düsseldorf (ots)

Man macht es sich zu einfach, wenn man die Probleme der Bahn allein dem Vorstand anlastet, dem es an einer Vision für die Zukunft des Staatskonzerns fehlt. Zur Wahrheit gehört auch, dass es einen Aufsichtsrat gibt, in dem auf der Seite der Anteilseigner viele politische Vertreter sitzen, die bisher zugeschaut haben, wie das Unternehmen Milliardenschulden anhäufte, ohne wirklich voranzukommen, oder aus politischen Gründen geschwiegen hat. Dem Bahn-Vorstand sollten endlich professionelle Aufsichtsräte an die Seite gestellt werden. Mit politischen Forderungen allein ist es nicht getan. Ein Eigentümer, der gleichzeitig Auftraggeber im Nahverkehr, Regulierer und politischer Weichensteller bei der Lenkung der Verkehrsströme sein will, ist keine Lösung. Seit Jahren wird zu Recht die Trennung von Netz und Transport gefordert, weil die Beförderung von Passagieren eine Sache von Marktwirtschaft ist und die Pflege der Infrastruktur eine Aufgabe des Staates. Und Verkäufe von Töchtern hätten die Milliardenschulden längst verringern können. Der Druck bei der Bahn wird immer größer.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 16.12.2018 – 20:22

    Rheinische Post: Kursbuch von Kattowitz Kommentar Von Gregor Mayntz

    Düsseldorf (ots) - Als sich viele Delegierte angesichts der Einigung bei der Weltklimakonferenz in Kattowitz in den Armen lagen, mag das mit einer Weisheit des bengalischen Literaturnobelpreisträgers Rabindranath Tagore zusammengehangen haben. Er hat die auf Geburtsanzeigen beliebte Weisheit formuliert, wonach jedes neu geborene Kind die Botschaft mitbringe, dass ...

  • 16.12.2018 – 16:41

    Rheinische Post: Hizmet-Bewegung in Deutschland glaubt nicht an Auslieferung Gülens

    Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Stiftung Dialog und Bildung, Ercan Karakoyun, glaubt nicht an eine Auslieferung des islamischen Predigers Fethullah Gülen an die Türkei. "Die türkische Regierung verbreitet derlei Meldungen gerne, um Teilen der Bevölkerung zu signalisieren, sie stünden kurz vor einer Einigung in dem Fall. Dem ist aber nicht so", sagte ...

  • 16.12.2018 – 16:11

    Rheinische Post: Altmaier ruft nach Kattowitz zu neuem Anlauf für Klimaschutz auf

    Düsseldorf (ots) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat nach dem Klimagipfel von Kattowitz zu einem neuen Anlauf für Klimaschutz in Deutschland aufgerufen. "Positiv ist, dass es in Kattowitz überhaupt ein Ergebnis gab, aber es reicht nicht aus, um den Klimawandel zu stoppen", sagte Altmaier der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). Aus diesem ...