All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar
Mays Feiglingsspiel = VON MARTIN KESSLER

Düsseldorf (ots)

Aus der mathematischen Spieltheorie stammt eine Konstellation, in der zwei Sportwagen aufeinander zu rasen und derjenige verliert, der als erster bremst. Wie in der berühmten Szene aus dem James-Dean-Film "Denn sie wissen nicht, was sie tun". Das Feiglingsspiel, wie es bei den Experten heißt, ist derzeit im Dreieck zwischen Downing Street, britischem Parlament und der EU zu beobachten. Am Montag hat die britische Premierministerin Theresa May die entscheidende Abstimmung über den Brexit auf unbestimmte Zeit verschoben und will mit Brüssel nachverhandeln. Doch die EU hat jede weitere Konzession abgelehnt. Damit droht der harte Brexit, der beide Seiten maximal schädigt. In der Spieltheorie gibt es mehrere Lösungen für diese Situation. Eine davon wäre: Die EU gibt Großbritannien eine zweite Chance. Etwa eine neue politische Erklärung über das künftige britisch-europäische Verhältnis, bis alles geklärt ist. Im Gegenzug müsste London explizit auf einen harten Brexit verzichten. Noch immer ist jede Verhandlungslösung besser als das Chaos, das einem endgültigen Bruch folgt.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 10.12.2018 – 21:10

    Rheinische Post: Kommentar / Schädliche Konkurrenz = VON MAXIMILIAN PLÜCK

    Düsseldorf (ots) - Natürlich ist es legitim, dass eine Arbeitnehmerorganisation zum Warnstreik aufruft, um in Tarifverhandlungen die Interessen der Belegschaft durchzusetzen. Zumal es die Bahn-Mitarbeiter mit Kundenkontakt sind, die im täglichen Geschäft angesichts von massiven Verspätungen, Zugausfällen, umgekehrten Wagenreihungen und ähnlichen Problemen den ...

  • 10.12.2018 – 21:05

    Rheinische Post: Kommentar / Pakt für den Weltfrieden = VON KRISTINA DUNZ

    Düsseldorf (ots) - Der UN-Migrationspakt hat Schwächen, keine Frage. Es bleibt ein diffuses Gefühl, Staaten wie Deutschland könnten doch die Hauptlast tragen und überfordert werden. Dennoch ist dieser Migrationspakt richtig und das Nein der USA, Australiens, Israels und mehrerer europäischer Staaten ein klägliches Versagen. Denn der Pakt birgt Chancen für ...