All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Bank-Baustelle Kommentar Von Georg Winters

Düsseldorf (ots)

Als Zyniker könnte man sagen: Wen wundert's - alle drei Jahre ist halt mal wieder Zeit für eine Razzia bei der Deutschen Bank. 2012, 2015, 2018 - Steuerhinterziehung, Cum-ex, Geldwäsche. Dass einzelne Mitarbeiter die Themen Geldwäsche und Prävention nicht so richtig ernst genommen haben, ist bis zur Finanzaufsicht bekannt, ändert aber nichts daran, dass jeder neue Einzelfall den Aktienkurs noch weiter abschmieren lässt. Wertvernichtung par excellence. Noch mal der Zyniker: Der Ruf der Bank könnte unter den Razzien gewaltig leiden - wäre er nicht längst schon ruiniert. Die Deutsche Bank ist zur juristischen Dauerbaustelle verkommen. Jeder kleine Erfolg, den sie in ihrem Geschäft verbuchen könnte, wird alsbald durch den nächsten Skandal überlagert. Der trifft bei den Führungskräften stets jene, die schon weg oder aussortiert worden sind. Das Einzige, was bleibt, ist die Hoffnung darauf, dass die jetzige Führungsgeneration den Konzern endlich in den Griff bekommen möge. Alles andere wäre verheerend für die Zukunft der einstigen Bank von Welt.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 29.11.2018 – 19:15

    Rheinische Post: Bank-Baustelle Kommentar Von Georg Winters

    Düsseldorf (ots) - Als Zyniker könnte man sagen: Wen wundert's - alle drei Jahre ist halt mal wieder Zeit für eine Razzia bei der Deutschen Bank. 2012, 2015, 2018 - Steuerhinterziehung, Cum-ex, Geldwäsche. Dass einzelne Mitarbeiter die Themen Geldwäsche und Prävention nicht so richtig ernst genommen haben, ist bis zur Finanzaufsicht bekannt, ändert aber nichts ...

  • 29.11.2018 – 19:14

    Rheinische Post: Deutsche Verweigerung Kommentar Von Ulrich Krökel

    Düsseldorf (ots) - Die Bilanz der europäischen und damit vor allem der deutschen Ukraine- und Russlandpolitik ist verheerend. Angela Merkel weiß das auch. Sie sieht aber keinen Ausweg. Sie will mit Moskau wieder zusammenkommen, aber eben auch die territoriale Integrität und die Unabhängigkeit der Ukraine bewahren. Das Problem ist, dass Putin genau dies nicht will. ...

  • 29.11.2018 – 17:24

    Rheinische Post: IG BCE-Chef Michael Vassiliadis nennt Bayers Stellenabbau "bittere Pille"

    Düsseldorf (ots) - Die Gewerkschaft IG BCE trägt den Stellenabbau bei Bayer zähneknirschend mit. "Die Pläne des Bayer-Vorstands sind eine bittere Pille für die Belegschaft sowie den Chemie- und Pharma-Standort Deutschland insgesamt", sagte IGBCE-Chef Michael Vassiliadis der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Zugleich betonte er: "Wir haben durchgesetzt, ...