All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Opel-Chef: "Opel wird noch deutscher, als es jemals der Fall war"

Düsseldorf (ots)

Beim Autobauer Opel setzt Vorstandschef Michael Lohscheller auch auf Sparbeiträge des Managements. "Ich habe immer gesagt: Die Treppen muss man von oben nach unten kehren. Das Management fliegt innereuropäisch selbstverständlich Economy, wir steigen bei Dienstreisen in kostengünstigen Hotels ab", sagte er der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). Auch sei die Geschäftsführung deutlich verkleinert worden. "Nur so können Sie auch von den Mitarbeitern glaubwürdig Beiträge verlangen." Die Opel-Mutter PSA hatte am Dienstag mitgeteilt, dass Opel erstmals seit 1999 wieder Gewinn erwirtschaftet hat. "Es wäre gefährlich, jetzt in Euphorie zu verfallen oder sich zurückzulehnen", sagte Lohscheller. "Es handelte sich ja schließlich erst einmal um Halbjahreszahlen. Wir werden unsere Anstrengungen im zweiten Halbjahr fortsetzen. Im Februar 2019 wissen wir dann, wo wir für das Gesamtjahr stehen." Vorwürfe, Opel entwickele sich zu einer reinen Design-Hülle für PSA, wies er zurück: "Opel wird noch deutscher, als es jemals der Fall war. Wir stärken die kundenspezifischen Elemente in unseren Fahrzeugen, also die Designsprache, den Innenraum, das Fahrverhalten, die Präzision und die Qualität. Jeder Opel wird in Rüsselsheim entwickelt - das war unter GM nicht immer der Fall." Lohscheller verteidigte, dass man dafür auf Plattformen von PSA zurückgreife: "Ohne Plattform-Sharing könnte in dieser wettbewerbsintensiven Industrie im Übrigen niemand überleben. Das weiß jeder, der sich mit der Branche intensiv beschäftigt."

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 25.07.2018 – 21:42

    Rheinische Post: Kommentar / Urteil gegen die Logik = VON MATTHIAS BEERMANN

    Düsseldorf (ots) - Die Angst vor Gentechnik ist groß in Europa und ganz besonders in Deutschland. Deswegen wird das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, wonach Pflanzen, die mit einer sogenannten Gen-Schere manipuliert wurden, streng reguliert werden müssen, von den meisten Menschen wohl begrüßt werden. Obwohl diese Entscheidung aller Logik und den ...

  • 25.07.2018 – 21:39

    Rheinische Post: Kommentar / Ohne soziale Barrieren = VON KIRSTEN BIALDIGA

    Düsseldorf (ots) - Bezahlbarer Wohnraum kann vor sozialem Abstieg bewahren. Wer also die Wohnungsnot in den Städten wirksam bekämpft, löst damit eine große gesellschaftspolitische Aufgabe. Insofern ist es zu begrüßen, dass NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) die Baukosten mit Hilfe externer Experten senken will und dabei auch Standards zur Barrierefreiheit ...