All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Spitzeln unter Freunden Kommentar Von Matthias Beermann

Düsseldorf (ots)

Der Bundesnachrichtendienst hat unser Nachbarland Österreich über Jahre hinweg sehr intensiv bespitzelt, das wusste man schon seit einiger Zeit. Wie intensiv, das verraten jetzt BND-Dokumente, die österreichische Medien veröffentlicht haben. Trotzdem hält sich die Empörung in Wien in Grenzen, und das hat auch gute Gründe: Die Affäre ist Schnee von gestern. Das BND-Gesetz wurde vor zwei Jahren geändert, die Kontrolle über den Geheimdienst erheblich verschärft. Seither sind derartig ausufernde Spionageangriffe gegen befreundete Staaten kaum noch vorstellbar. Ganz auszuschließen sind sie freilich nicht, und das ist auch in Ordnung. Es mag Fälle geben, in denen der BND auch in befreundeten Staaten schnüffeln muss, ohne die dortigen Behörden darüber zu informieren. Dies muss allerdings gut begründet sein. Und es muss zuvor eine intensive Abwägung stattfinden, ob der politische Flurschaden zu rechtfertigen ist, sollten die BND-Aktionen am Ende doch auffliegen. Freude ausspähen, das geht gar nicht? Wer daran glaubt, ist leider naiv.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 17.06.2018 – 20:18

    Rheinische Post: Inklusion mit Augenmaß Kommentar Von Frank Vollmer

    Düsseldorf (ots) - Es ist ja richtig: Der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Handicap läuft in NRW nicht rund. Im Gegenteil - der Ärger über mangelnde Vorbereitung und überhastete Umsetzung hat dazu geführt, dass, sobald "Inklusion" gesagt wird, bei Lehrern und Eltern das Visier herunterklappt. Das ist eine Schande, denn Inklusion ist keine linke ...

  • 17.06.2018 – 14:04

    Rheinische Post: FDP-Vize Kubicki offen für Jamaika - aber nur nach Neuwahlen

    Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki hat einem Eintritt der FDP in eine Bundesregierung nur mit der CDU und der SPD eine klare Absage erteilt. "Die FDP könnte theoretisch die CSU ersetzen, praktisch ist dies aber nicht vorstellbar, da wir hierzu zunächst die Wähler befragen müssten", sagte Kubicki der Düsseldorfer "Rheinischen ...