All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar: Lehrer gleich bezahlen

Düsseldorf (ots)

Es ist keine neue Erkenntnis, dass die Basis für eine erfolgreiche Schullaufbahn in der Grundschule gelegt wird. Das gilt nicht nur für die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen. Viel wichtiger ist, dass der Grundschullehrer die Einstellung zum Lernen entscheidend prägt. Und das womöglich lebenslang. Viel Anerkennung wird ihnen dafür nicht zuteil. Im Gegenteil: Immer neue Anforderungen galt es zu erfüllen - bedingt etwa durch das frühere Einschulungsalter oder die Inklusion. Dass die nordrhein-westfälische Landesregierung zum neuen Schuljahr 600 weitere Stellen für Erzieher und Sozialpädagogen an Grundschulen schafft, ist vor diesem Hintergrund nur ein Schritt in die richtige Richtung. Diese Fachkräfte können die fehlenden Grundschullehrer entlasten - aber nicht ersetzen. Selbst wenn es gelingt, all diese Stellen zu besetzen, wird sich die Situation an den Grundschulen nicht entscheidend verbessern. Erst wenn Grundschullehrer beim Einstieg in den Beruf so bezahlt werden wie etwa Lehrer an Gymnasien, wird diese Schulform wieder ausreichend Bewerber anziehen.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 11.06.2018 – 20:48

    Rheinische Post: Kommentar: Audi-Chef muss gehen

    Düsseldorf (ots) - In den Anfängen des Abgasskandals hatten Justiz und Politik wenig Ehrgeiz bei der Aufklärung an den Tag gelegt. Doch seit die USA VW zu Milliardenzahlungen verdonnert und Manager verurteilt haben, ist auch der deutsche Staat auf Betriebstemperatur gekommen. Mit den Ermittlungen gegen Audi-Chef Rupert Stadler scheint man nun ins Herz der Affäre vorzustoßen, ist doch Audi der Motorenentwickler im ...

  • 11.06.2018 – 20:47

    Rheinische Post: Kommentar: Der Asyl-Konflikt kann die Koalition sprengen

    Düsseldorf (ots) - CDU und CSU waren sich einig, dass ihnen so viele Stimmen abhanden gekommen waren, weil sie sich nicht vor, sondern erst nach den Wahlen auf eine Flüchtlingspolitik verständigten. Und nun, wo es konkret wird, wiederholen sie diesen Fehler. Merkel lässt Seehofers publikumswirksamen Termin zur Vorstellung seiner neuen Asylpolitik platzen, und ...

  • 11.06.2018 – 13:34

    Rheinische Post: Aktionärsschützer fordern Rücktritt von Stadler

    Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) fordert angesichts des Betrugsverdachts den Rücktritt von Audi-Chef Rupert Stadler. "Wie für jeden gilt auch für Herrn Stadler die Unschuldsvermutung. Dennoch: Es ist höchste Zeit, dass er als Audi-Chef zurücktritt", sagte DSW-Experte Andreas Breijs der Düsseldorfer "Rheinischen Post" ...