All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Eurowings musste fast 1600 Flüge streichen

Düsseldorf (ots)

Bei der Lufthansa-Tochter Eurowings sind zwischen dem 1. Januar und dem 27. Mai dieses Jahres 1591 Flüge ausgefallen. Vor einem Jahr hatte es im gleichen Zeitraum nur 185 Stornierungen gegeben. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Düsseldorf /Dienstag). Die Zahlen hatte das Fluggastrechte-Portal Eu-Claim für die Redaktion erhoben. Eurowings bestätigt die Zahl auf Anfrage nicht, dementiert sie aber auch nicht. Die Airline weist aber darauf hin, dass knapp 1600 Flüge nur rund 1,5 Prozent aller 90.000 Flüge in den ersten fünf Monaten des Jahres seien. Zudem sei dieses Jahr bisher von viel mehr Streiks im europäischen Luftverkehr gekennzeichnet gewesen als das Vorjahr und außerdem von widrigen Wetterumständen. Der Hamburger Unternehmensberater Gerald Wissel sieht aber auch weitere Ursachen: "Das Unternehmen muss das schnelle Wachstum mit der Übernahme vieler früherer Flugzeuge von Air Berlin bewältigen", sagt er der "Rheinischen Post."

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 29.05.2018 – 04:00

    Rheinische Post: NRW sucht nach 17 Terrorverdächtigen und 4512 Straftätern

    Düsseldorf (ots) - Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf sucht derzeit per Haftbefehl nach 17 Terrorverdächtigen. Das geht aus einem Bericht des nordrhein-westfälischen Justizministeriums an den Rechtsausschuss des Landtags hervor, der der "Rheinischen Post" (Düsseldorf / Dienstag) vorliegt. Den 17 Personen wird in 14 verschiedenen Verfahren die Mitgliedschaft ...

  • 29.05.2018 – 00:00

    Rheinische Post: Röttgen empfiehlt Zurückhaltung gegenüber Entwicklung in Italien

    Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen (CDU), hat zur Zurückhaltung des Auslandes angesichts der aktuellen Entwicklungen in Italien gemahnt. "Im Moment ist die Gefahr, dass wir es gut meinen, aber die Sache verschlimmern, zu groß", sagte Röttgen der "Rheinischen Post" (Düsseldorf / Dienstag). Deshalb sollten sich andere ...