All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Familienministerium lässt Zukunft der Stelle gegen Kindesmissbrauch offen

Düsseldorf (ots)

Das Bundesfamilienministerium lässt derzeit offen, wie die Stelle des Unabhängigen Bundesbeauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs dauerhaft gesichert werden soll. Der Beauftragte "leistet sehr wichtige Arbeit bei diesem so wichtigen Thema", sagte eine Sprecherin von Ministerin Franziska Giffey (SPD) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Zum "laufenden Prozess werden wir uns allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht äußern". Der Beauftragte Johannes-Wilhelm Rörig fürchtet um den Fortbestand der Stelle, weil diese bis Ende März 2019 befristet ist. Er fordert von Giffey, das Amt in dieser Wahlperiode dauerhaft einzurichten und mit einem eigenen Etat auszustatten. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, die Stelle "zu verstetigen". Unklar ist aber für welche Dauer und mit welchen Mitteln. Rörig begründet die Notwendigkeit des Amtes mit den vielen Missbrauchsfällen. Laut Kriminalstatistik wurden 2017 etwa 7800 Fälle von Kinder- und Jugendpornografie und in 11.500 Fällen sexueller Kindesmissbrauch registriert.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 15.05.2018 – 20:25

    Rheinische Post: Kommentar: Verwirrendes Urteil

    Düsseldorf (ots) - Die Richter in Karlsruhe müssen ungeklärte Fragen klar beantworten. Das gehört zu den ursprünglichen Aufgaben des Bundesgerichtshofs. Die Entscheidung zu den Dashcams aber stiftet keine Klarheit, sie stiftet Verwirrung. Ist ein Autofahrer nun gut beraten, wenn er eine Kamera installiert? Oder muss er mit Bußgeldern rechnen, weil er gegen die Regeln des Datenschutzes verstößt? Der gesunde ...

  • 15.05.2018 – 20:24

    Rheinische Post: Kommentar: Laschets unglückliche Personalpolitik

    Düsseldorf (ots) - Der Rücktritt von Christina Schulze Föcking war fällig. Sie hatte erkennbare Schwierigkeiten, ihr Amt als Agrarministerin sauber von dem Geschehen auf dem Bauernhof ihrer Familie zu trennen. Sie hatte noch größere Schwierigkeiten, dem Landtag ihr Vorgehen bei der Umstrukturierung ihres Ministeriums zu erklären. Und überhaupt nicht mehr ...