All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: CDU-Innenexperte Schuster hält SPD-Chef Schulz "zu viel Parteibeteiligung" bei Verhandlungen über große Koalition vor

Düsseldorf (ots)

Der CDU-Innenexperte Armin Schuster hat sich vor der Fortsetzung der Gespräche über eine große Koalition heute in Berlin skeptisch über ein Zustandekommen einer schwarz-roten Bundesregierung geäußert. Er sei vom Vorgehen des SPD-Vorsitzenden Martin Schulz nicht überzeugt, für jeden Schritt auf breiter Ebene die Partei zu befragen, sagte Schuster der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post (Mittwochausgabe). "Vielleicht ist das zu viel Parteibeteiligung." Würden sich vier Innenpolitiker der Union und vier der SPD zusammensetzen, wäre in zwei Stunden ein Papier fertig, sagte Schuster. Er verteidigte die CSU-Forderung nach einer Verschärfung der Asylpolitik und forderte ein bundeseinheitliches Verfahren, um das Alter von jungen Flüchtlingen in Zweifelsfällen durch medizinische Untersuchungen zur Pflicht zu macht. Die geltende Rechtslage werde "zu tolerant" gehandhabt. Seiner Ansicht nach ist die SPD in punkto Sicherheitspolitik noch der beste Partner für die Union. "Wenn das nicht klappt, klappt die Groko auch nicht."

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 03.01.2018 – 00:00

    Rheinische Post: Opposition verlangt klarere Sprache der Bundesregierung zu Iran-Protesten

    Düsseldorf (ots) - Die Oppositionsparteien haben die Bundesregierung aufgerufen, angesichts der blutigen Auseinandersetzungen im Iran zu einer klareren Sprache überzugehen. "Es ist richtig, das Atomabkommen schützen zu wollen, das darf aber nicht dazu führen, dass zur Menschenrechtslage im Land geschwiegen wird", sagte der Grünen-Außenexperte Omid Nouripour der ...

  • 03.01.2018 – 00:00

    Rheinische Post: Mehr Vergiftungen durch Lebensmittel

    Düsseldorf (ots) - In Deutschland erkranken immer mehr Menschen an Lebensmittelvergiftungen. 2016 waren es mindestens 2500 Menschen, vier starben. Im Vorjahr gab es rund 440 Erkrankungen weniger, auch wurden damals keine Todesfälle verzeichnet. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Robert-Koch-Instituts hervor, den die in Düsseldorf erscheinende ...