All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar: Die EU als Papiertiger

Düsseldorf (ots)

Das jetzt von der EU-Kommission gegen Polen eingeleitete Verfahren wird gerne mit einer Atombombe verglichen. Die schärfste Waffe, die der EU-Vertrag gegen Mitglieder bereithält, die sich nicht an die Spielregeln der Gemeinschaft halten. Nun zeigt sich, wie passend dieser Vergleich ist. Nuklearwaffen dienen der Abschreckung. Man hat sie im Arsenal, setzt sie jedoch nie ein. Wenn die Abschreckung aber versagt, hat man ein Problem. Und genau da steht die EU jetzt mit Polen. Die national-konservative Pis-Regierung in Warschau schert sich einen feuchten Kehricht um die Einwände aus Brüssel - und könnte die Kommission mit freundlicher Hilfe aus Budapest schnell als Papiertiger vorführen. Die Kommission hatte trotzdem keine andere Wahl als einzuschreiten. Die EU beruht auf dem Respekt des Rechts und darauf, dass alle Mitglieder die Regeln einhalten. Das verweigern jedoch neuerdings immer mehr Länder hartnäckig; Polen ist da nur der schlimmste Fall. So geht es darum, wenigstens ein Zeichen zu setzen - in der Hoffnung, dass die Polen ihre Regierung bald in die Wüste schicken.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 20.12.2017 – 19:44

    Rheinische Post: Kommentar: Lehren für die Groko

    Düsseldorf (ots) - Aus den gescheiterten Jamaika-Verhandlungen können Union und SPD Lehren ziehen. Die Groko-Sondierungsphase sollte kürzer sein und nicht in Koalitionsverhandlungen ausarten. Knackpunkte müssen in der Sondierungszeit geklärt werden, viel mehr aber auch nicht. Vor allem sollten die Unterhändler Stillschweigen vereinbaren, statt mit öffentlichen Scharmützeln das Entstehen von Vertrauen zu ...

  • 20.12.2017 – 19:43

    Rheinische Post: Kommentar: Der Wohnungsmarkt ist zu stark reguliert

    Düsseldorf (ots) - Ausgeschlossen, dass Scharrenbachs neue Bauordnung den Landtag konfliktfrei passiert. Am Ende wird die CDU-Bauministerin sich mit der schwarz-gelben Mehrheit im Plenum zwar durchsetzen. Aber ein Kompromiss mit der Opposition ist wohl ausgeschlossen. In jeder Landesbauordnung prallen zwei Weltanschauungen aufeinander: Hier die rot-grünen Etatisten, ...