All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Eon und RWE sollen 300 Millionen Euro mehr an Atomsteuer zahlen

Düsseldorf (ots)

Den Atom-Konzernen drohen neuen Belastungen. Die SPD will den Steuersatz für die Kernbrennstoff-Steuer um 30 Prozent erhöhen, wie aus dem Abschluss-Papier der Koalitions-Arbeitsgruppe Umwelt hervorgeht. Derzeit zahlt Eon rund 700 Millionen Euro Kernbrennstoffsteuer im Jahr, sagte ein Sprecher der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die Belastung würde sich demnach um 210 Millionen Euro pro Jahr erhöhen. RWE zahlt nach Angaben einer RWE-Sprecherin rund 300 Millionen Euro Kernbrennstoff-Steuer pro Jahr. Die Belastung würde sich demnach um 90 Millionen Euro erhöhen. Insgesamt sollen die beiden Konzerne somit 300 Millionen Euro zusätzlich zahlen. Die Union lehnt diese Forderung allerdings ab.

Einig ist sich Schwarz-Rot dagegen, die Atomkonzerne beim Abriss der Meiler stärker in die Pflicht zu nehmen. Die Koalition plant einen öffentlich-rechtlichen Fonds "zur Sicherstellung der Finanzierung der nuklearen Entsorgung", heißt es in dem Papier weiter. In diesen Fonds sollen die Konzerne ihre Rückstellungen überweisen. Eon hat nach eigenen Angaben für die Kernkraftwerke 14 Milliarden Euro zurückgelegt, RWE zehn Milliarden.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 20.11.2013 – 00:00

    Rheinische Post: SPD-Finanzpolitiker droht mit Abbruch der Koalitionsverhandlungen

    Düsseldorf (ots) - SPD-Fraktionsvize Joachim Poß hat den Abbruch der Koalitionsverhandlungen angedroht, falls sich die Union nicht bereit erklärt, die finanziellen Spielräume für Mehrausgaben im Haushalt zu vergrößern. "Wenn wir keine zusätzlichen finanziellen Spielräume schaffen - sei es durch den Abbau ...

  • 20.11.2013 – 00:00

    Rheinische Post: Unionsfraktionsvize droht mit Nein zu Koalitionsvertrag

    Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Michael Fuchs, hat seine Zustimmung zu einem Koalitionsvertrag unter Bedingungen gestellt. "Einem Koalitionsvertrag, der die Lohnzusatzkosten über 40 Prozent steigen lässt, werde ich nicht zustimmen können", sagte Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Der ...

  • 20.11.2013 – 00:00

    Rheinische Post: EU-Kommissarin Reding will Frauenquote von 40 Prozent

    Düsseldorf (ots) - EU-Justizkommissarin Viviane Reding fordert von Deutschland Unterstützung für eine Frauenquote von 40 Prozent in den Aufsichtsräten börsennotierte Konzerne bis 2020. "Diese Zielvorgabe ist das richtige Signal für die Führungsspitzen der Unternehmen", schreibt die Luxemburgerin in einem Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende ...