All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Duisburg danach Kommentar Von Ulli Tückmantel

Düsseldorf (ots)

Duisburg hat 364.919 wahlberechtigte Einwohner. Fast 300.000 von ihnen haben Sören Link (SPD) gestern ihre Stimme verweigert. Noch nie ist ein Rathaus-Chef in einer der größten Städte NRWs mit geringerer Zustimmung ins Amt gewählt worden. Link mag sich einreden, er habe die Stichwahl mit 71,96 Prozent gewonnen. In Wahrheit haben die Duisburger mehrheitlich resigniert. Das ist bezeichnend für die Stimmung drei Wochen vor dem zweiten Jahrestag der Loveparade-Katastrophe, bei der am 24. Juli 2010 in Duisburg nach einer Massenpanik 21 Menschen ums Leben kamen und mehr als 500 an Körper und Seele schwer verletzt wurden. Link muss nun zeigen, ob er das Zeug zu einem Oberbürgermeister hat, der für mehr als die 65.831 Parteigänger sprechen kann, die gestern für ihn an die Urne getreten sind. Fast doppelt so viele hatten für die Abwahl von Adolf Sauerland gestimmt. Der neue OB muss nach der Wahl bewerkstelligen, was die SPD vor der Wahl aus parteitaktischem Kalkül hintertrieben hat: Gemeinsamkeit schaffen. Bis gestern war Link ein Kandidat von Gnaden Ralf Jägers, des örtlichen SPD-Chefs und NRW-Innenministers. Jäger wünschte sich prompt: "Sören soll so bleiben, wie er ist." Das wäre das Letzte, was Duisburg brauchen könnte.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 01.07.2012 – 20:28

    Rheinische Post: Die Euro-Rettung ist demokratisch Kommentar Von Martin Kessler

    Düsseldorf (ots) - Gern wird der Demokratie nachgesagt, sie sei zu langsam, um es mit den rasant schnellen Finanzmärkten aufzunehmen, an denen in wenigen Sekunden über Wohl und Wehe von Währungen, Staaten oder Rettungsschirmen entschieden wird. Der turbulente EU-Gipfel in Brüssel hat jedoch gezeigt, dass die Länder demokratisch auf aggressive Finanzmärkten ...

  • 01.07.2012 – 19:04

    Rheinische Post: Laschets Aufgaben Kommentar Von Detlev Hüwel

    Düsseldorf (ots) - Armin Laschet kann frohlocken. Er ist endlich da, wo er schon vor zwei Jahren hinwollte. Mit seiner Wahl zum neuen Landesvorsitzenden hat die NRW-CDU das Ergebnis der Mitgliederbefragung von 2010 korrigiert. Ein zugkräftiger Name allein, so hat sich im Wahlkampf gezeigt, ist kein Garant für ein ordentliches Wahlergebnis. Röttgen hat trotz ...

  • 30.06.2012 – 00:00

    Rheinische Post: Hannelore Kraft: Finanzmärkte müssen dringend reguliert werden

    Düsseldorf (ots) - NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) drängt auf rasches Handeln zur Stabilisierung der Wirtschaft. "Was fehlt, ist die notwendige Regulierung der Finanzmärkte", sagte Kraft der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Dazu gehörten eine wirksamere Kontrolle und mehr Verbraucherschutz bei Bankenprodukten sowie eine "schärfere Regulierung ...