All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Taliban-Taktik

Düsseldorf (ots)

Kann man mit den Taliban verhandeln? Man kann, das zeigen die jetzt bekanntgewordenen Gespräche in Pakistan. Ob man mit den islamischen Extremisten auch Frieden schließen kann, das steht allerdings auf einem anderen Blatt. Die Erfahrungen mahnen zur Vorsicht. Bisherige Friedensabkommen nutzten die Taliban stets nur taktisch dazu, neue Anschläge vorzubereiten oder ihren Einfluss auf die Bevölkerung auszuweiten. Und mit wem soll man eigentlich verhandeln, wo es "die" Taliban doch gar nicht gibt? Die Bewegung ist in zahlreiche Gruppen zersplittert, geografisch wie auch ideologisch. Eine umfassende Einigung mit Dutzenden Warlords auszuhandeln, ist schwierig, wenn nicht unmöglich. Versucht werden muss es trotzdem, mit der angebrachten Skepsis, aber auch mit Hartnäckigkeit und nicht zuletzt auch mit militärischem Druck. Denn machen wir uns nichts vor: Dass sich einzelne Taliban-Kommandeure jetzt an den Verhandlungstisch bequemen, ist auch darauf zurückzuführen, dass sie von amerikanischen Drohnen seit Monaten gnadenlos gejagt werden. Der nicht unumstrittene Krieg mit den ferngesteuerten Flugzeugen mag zwar in einer juristischen Grauzone stattfinden, aber er zeigt offenbar Wirkung.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 22.11.2011 – 00:00

    Rheinische Post: E.ON nennt Details zum Stellenabbau

    Düsseldorf (ots) - Der Energiekonzern E.ON hat am heutigen Dienstag an den Standorten München, Essen, Hannover und bei der in Düsseldorf sitzenden Handelstochter Energy Trading zu Betriebsversammlungen geladen, um die Mitarbeiter über den Stellenabbau zu informieren. Konzernbetriebsrats-Chef Hans Prüfer sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Die Verunsicherung ist groß, die ...

  • 22.11.2011 – 00:00

    Rheinische Post: Özdemir: Opfer rechter Gewalt nicht länger im Stich lassen

    Düsseldorf (ots) - Grünen-Chef Cem Özdemir hat gefordert, mit den Opfern rechter Gewalt vergleichbar umzugehen wie mit den Opfern der RAF. "Wir müssen ihren Schmerz an uns heran lassen. So wie man es früher zu Recht bei den Opfern der RAF gemacht hat, muss man auch jetzt sagen: Ihr Schmerz ist unser Schmerz", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden ...

  • 21.11.2011 – 20:02

    Rheinische Post: Euro-Verzweiflung

    Düsseldorf (ots) - Vier Wochen ist der letzte Euro-Gipfel her, der den Flächenbrand in der Eurozone stoppen sollte. Doch seine Wirkung ist verpufft. Das Misstrauen der Finanzmärkte wächst, Spanien und Italien müssen Rekordzinsen von sieben Prozent bieten, was ein Staat auf Dauer nicht durchhalten kann. Und nun frisst sich die Krise bis ins Herz der Euro-Zone vor: Gestern warnte die Rating-Agentur Moody's, sie werde Frankreich das Top-Rating streichen, wenn Paris weiter ...