All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Bildungspaket neu

Düsseldorf (ots)

Die Idee, den Kindern aus bedürftigen Familien direkte Bildungsangebote zu machen, statt den Familien monatlich mehr Geld zu überweisen, ist richtig. Doch die Umsetzung des Hartz-IV-Bildungspakets läuft nach wie vor chaotisch. Viele Familien wissen nicht, was sie beantragen können und wie sie es bewerkstelligen sollen. Einer kleinen Gruppe von Eltern ist es auch schlichtweg egal. Die Regierung hat mit ihrem gut gemeinten Bildungspaket die Hilflosigkeit zahlreicher Eltern aus Hartz-IV-Familien offensichtlich unterschätzt. Viele Berater in den Job-Centern wissen wiederum nicht, was sie genehmigen dürfen. Hier müssen die Länder mit präzisen Bestimmungen nachbessern. Vor allem bei der Nachhilfe sind die Regelungen schwierig. Erst müssen die Schulen bestätigen, dass sie versagt haben, indem sie eine Bescheinigung dafür ausstellen, dass der Schüler Nachhilfe benötigt. Eine Berechtigung zur bezahlten Nachhilfe gibt es wiederum nur, wenn die Versetzung gefährdet ist. Also allenfalls zwischen Weihnachten und Sommer? Das kann nicht der Sinn der Sache sein. Nachhilfe braucht erst einmal das Bildungspaket: Die Genehmigung von Leistungen muss dringend unbürokratischer und alltagstauglicher gestaltet werden.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 28.06.2011 – 19:13

    Rheinische Post: Buhlen um China

    Düsseldorf (ots) - Wenn westliche Regierungspolitiker sich mit der chinesischen Führung treffen, dann geht es zu wie auf einem Basar, nur ohne lästiges Feilschen. Die Chinesen bringen die schon fertig ausgefüllten Bestellformulare mit und natürlich das Scheckheft. Und die westlichen Politiker und Wirtschaftsvertreter freuen sich um die Wette über all die fetten Aufträge. Zwischendrin werden verschämt die Menschenrechte "angesprochen". Ein Ritual, dem auch bei den die ...

  • 28.06.2011 – 19:12

    Rheinische Post: Heimtücke gegen Soldaten

    Düsseldorf (ots) - Die Verbitterung der Soldaten ist verständlich. In Afghanistan trachten ihnen die Taliban durch heimtückische Sprengstoffanschläge nach dem Leben - und wenn sie dann in die vermeintlich sichere Heimat zurückkehren, werden sie von Alarmmeldungen empfangen, wonach unbekannte Täter nicht weniger heimtückisch ihre Privatautos manipulieren, ihnen letztlich also ebenfalls nach dem Leben trachten. Wenn ...

  • 28.06.2011 – 16:11

    Rheinische Post: Grings: Ich bin bestimmt keine Unruhestifterin

    Düsseldorf (ots) - Inka Grings, Angreiferin der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft, ist mit ihrer Rolle als Einwechselspielerin bei der Weltmeisterschaft nicht zufrieden, respektiert aber die Entscheidung von Bundestrainerin Silvia Neid. Auf die Frage, ob sie für sich einen Platz in der Startelf fordert, sagt sie im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe), "ich würde ...