All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Grüne in NRW sehen Chance für Schulkonsens

Düsseldorf (ots)

NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann hat positiv auf das neue Schulkonzept der CDU reagiert. Die Union habe erkannt, dass "ein striktes Festhalten am dreigliedrigen Schulsystem nicht zukunftsfähig" sei, sagte sie der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Ein differenziertes Schulsystem solle wohnortnah gewährleistet sein. Dies lasse "hoffen, dass mit der CDU ein Schulkonsens möglich ist." Auch Grünen-Landeschef Sven Lehmann äußerte sich zuversichtlich: "Das neue Positionspapier zeigt, dass die Union von ihrem ideologischen Ballast abrückt. Die Türen für einen Schulkonsens in NRW sind weit geöffnet", sagte er der Rheinischen Post.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 12.01.2011 – 00:00

    Rheinische Post: Generalbundesanwaltschaft führt Vorermittlungen gegen BKA-Chef

    Düsseldorf (ots) - Die Generalbundesanwaltschaft prüft die Verwicklung deutscher Stellen in einen tödlichen US-Drohnenangriff in Pakistan. Eine entsprechende Strafanzeige gegen BKA-Präsident Jörg Ziercke wegen Beihilfe zum Mord ist nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Mittwoch-Ausgabe) von der Staatsanwaltschaft Wiesbaden an die ...

  • 12.01.2011 – 00:00

    Rheinische Post: Grüne planen Vermögensabgabe für Millionäre von 1,5 Prozent pro Jahr

    Düsseldorf (ots) - Die Grünen wollen nach der Bundestagswahl 2013 eine auf zehn Jahre befristete Vermögensabgabe für Millionäre einführen. Für wohlhabende Singles solle ein Freibetrag von einer, für Verheiratete von zwei Millionen und für Kinder von 250 000 Euro gelten, erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) aus Kreisen der ...

  • 11.01.2011 – 21:11

    Rheinische Post: Benzin und Boom - Kommentar von Antje Höning

    Düsseldorf (ots) - Der Zorn der Autofahrer ist verständlich. Seit dem Ende der Weihnachtsferien werden die Staus immer länger, die Schlaglöcher immer tiefer und das Benzin immer teurer. Gestern kostete der Liter mehr als 1,50 Euro - die Tendenz ist steigend. Vor allem Pendler lassen Nerven und Vermögen auf der Straße. Doch der ADAC macht es sich viel zu einfach, wenn er nun die Empörungsmaschine anwirft und die ...