All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: NRW-Medienstaatssekretär fordert stärkere Zuschauerbeteiligung bei Sendungen wie "Wetten, dass ..?"

Düsseldorf (ots)

Der Staatssekretär des Landes NRW für Medien, Jan Marc Eumann (SPD), fordert nach dem Unfall in der Unterhaltungsshow "Wetten, dass ..?" eine stärkere Beteiligung der Zuschauer bei der Programmgestaltung. "Das ZDF sollte die Rundfunkgebührenzahler besser einbinden und abfragen, wie eine Sendung wie ,Wetten, das..?' künftig aussehen soll", sagte der SPD-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Die Abfrage könnte zum Beispiel im Internet erfolgen. "Es kann nicht sein, dass die Rundfunkgebührenzahler bei der Programmgestaltung außen vor sind", sagte Eumann.

Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach, Mitglied des ZDF-Fernsehrats und Chef des Bundestags-Innenausschusses, forderte eine bessere Überprüfung der Wetten durch den Sender. "Das ZDF hat eine besondere Fürsorgepflicht gegenüber den Kandidaten", sagte er ebenfalls in der "Rheinischen Post". Im Zweifel müsse die Sicherheit vorgehen und ein Kandidat auch "vor sich selbst geschützt werden", erklärte Bosbach.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 07.12.2010 – 00:00

    Rheinische Post: Pflegebranche fordert von Rösler konkretes Ergebnis

    Düsseldorf (ots) - Der Chef des Deutschen Pflegerats, Andreas Westerfellhaus, hat vor einem Treffen von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) mit Vertretern der führenden Verbänden konkrete Ergebnisse gefordert. "Ich erwarte von dem Pflegegipfel, dass Gesundheitsminister Rösler die dramatische Entwicklung in der Pflegeversorgung wahrnimmt. Er muss erklären, ...

  • 07.12.2010 – 00:00

    Rheinische Post: Hartz IV: Höheres Schonvermögen ohne Wirkung

    Düsseldorf (ots) - Die Erhöhung des Schonvermögens für Hartz-IV-Empfänger von 250 auf 750 Euro pro Lebensjahr bleibt ohne Wirkung. "Nach unseren Beobachtungen hat die Erhöhung des Schonvermögens in der Praxis keine relevante Rolle gespielt", sagte der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" ...

  • 07.12.2010 – 00:00

    Rheinische Post: Ministerin will Verfallsdatum für private Internet-Daten

    Düsseldorf (ots) - Vor dem heutigen Gipfeltreffen der Internet-Branche in Dresden hat Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) ein Verfallsdatum für private Daten im Internet gefordert. "Es gibt ein Recht auf Vergessen, auch im Internet", sagte Aigner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Ihr Ministerium werde daher Technologien ...