All Stories
Follow
Subscribe to Weser-Kurier

Weser-Kurier

Weser-Kurier: zur Bafög-Erhöhung

Bremen (ots)

Auf dem Weg zu einer Erhöhung des Bafögs werden die Beteiligten aus Bundesrat und Regierung Kompromisse eingehen müssen. Das betrifft die Kosten, aber auch die politische Überzeugung. So sind die meisten Vertreter der Bundesländer gegen das Stipendienprogramm. Sieht es doch vor, Studenten völlig unabhängig vom Einkommen der Eltern zu fördern. Allein die Leistung im Studium, so der Gedanke des Programms, soll darüber entscheiden, wer jeden Monat 300 Euro bekommt. Das ist ungerecht, denn es bedeutet, dass die Studenten, die arbeiten gehen müssen, weniger Zeit zum Lernen haben als andere. Junge Menschen, die Wissen aufholen müssen sind von Beginn des Studiums an benachteiligt. Im Schnitt werden so Kinder von wohlhabenden Eltern doppelt bevorzugt. Der bestehende Bildungsabstand zwischen Reichen und Armen wächst.

Pressekontakt:

Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Original content of: Weser-Kurier, transmitted by news aktuell

More stories: Weser-Kurier
More stories: Weser-Kurier
  • 07.07.2010 – 17:26

    Weser-Kurier: zum Bundeshaushalt

    Bremen (ots) - Man muss ja nicht so weit gehen wie der katholische Sozialethiker Friedhelm Hengsbach, der der Regierung Merkel-Westerwelle vorwirft, sie spare nicht, um den Etat zu retten, ihr gehe es vielmehr um Umverteilung. Wobei das Wort Sparen nur zur Vernebelung der Verletzung diene, die dem einfachen Volk zugefügt werde. Aber dass die Koalition wenig Wert auf eine soziale Balance gelegt hat, wird in diesem Haushaltsentwurf überdeutlich. Wird die Mittelschicht bei ...

  • 06.07.2010 – 19:49

    Weser-Kurier: zur ungleichen Bezahlung von Männern und Frauen

    Bremen (ots) - Das Ende der Bescheidenheit ist absehbar. In Beziehungen, in denen beide Partner voll berufstätig sind und ein direkter Vergleich möglich ist, wollen Frauen sich schon nicht mehr mit weniger Gehalt zufriedengeben. Die Versorgungsehe ist schon aus ökonomischen Gründen ein Auslaufmodell. Aber auch Frauen brauchen jemanden, der ihnen den Rücken frei hält für den täglichen Kampf im Job. Da Männer es ...

  • 05.07.2010 – 18:28

    Weser-Kurier: Zum möglichen Aus für die Speicherung von Arbeitnehmerdaten:

    Bremen (ots) - "Viel zu hohe Kosten, ein unklarer Nutzen und weiterhin schwerwiegende datenschutzrechtliche Bedenken - schon nach einem halben Jahr könnte Schluss sein mit der einst als Vorzeigeprojekt zum Bürokratieabbau gepriesenen zentralen Einkommensdatenbank "Elena". Was harmlos und nett klingt, soll jetzt gestoppt werden. Die Politik zieht die Reißleine - in ...