All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Whatever it takes 2.0, Kommentar zur Europäischen Zentralbank von Mark Schrörs

Frankfurt (ots)

Wenngleich die Worte nicht genau die gleichen sind -"everything necessary" versus "whatever it takes" -, so ist die Botschaft exakt die gleiche: So wie Ex-EZB-Präsident Mario Draghi 2012 versprach, alles zu tun, um den Euro zu schützen, so verspricht Jetzt-EZB-Chefin Christine Lagarde nun, alles zu tun, um den Schaden durch die Corona-Pandemie einzudämmen - samt Schutz des Euro. Ihre kurz vor Amtsantritt formulierte Hoffnung, "niemals" so etwas wie Draghi sagen zu müssen, hielt damit gerade mal 139 Tage. Dass das Whatever it takes 2.0 so erfolgreich sein wird wie das Original, ist indes keineswegs sicher.

"Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliches Handeln", argumentiert Lagarde - und hat damit absolut recht: Das Coronavirus stellt die Welt(-wirtschaft) vor die größte Herausforderung seit Jahrzehnten. Und natürlich kann die EZB nicht tatenlos zusehen, wenn immer klarer wird, dass sich die Euro-Wirtschaft im freien Fall in eine tiefe Rezession befindet. Den Absturz kann die EZB allein aber nicht verhindern, und viel wichtiger als immer mehr immer billigeres Zentralbankgeld sind schnelle (fiskal-)politische Antworten, um Masseninsolvenzen und damit eine Verstetigung des Absturzes zu verhindern. Und natürlich muss sich die EZB gegen einen Marktkollaps oder eine Finanzkrise stemmen. Die Anleger werden sich aber erst beruhigen, wenn die schlechten Virusnachrichten abreißen.

Mit dem neuen Notkaufprogramm PEPP zielt die EZB nun unverblümt auch auf die Hilfe für einzelne Länder, namentlich Italien, das besonders unter dem Virus leidet und dessen Anleihen unter Beschuss geraten waren. Und tatsächlich muss alles getan werden, damit die Coronakrise nicht auch noch in eine neue Euro-Krise mündet. Es ist aber fraglich, ob sich mögliche Finanzierungsprobleme eines großen Euro-Landes so nachhaltig beseitigen lassen. Vor allem aber sollte es wenn zuvorderst Aufgabe der Politik und nicht der Geldpolitik sein, ein einzelnes Land herauszuboxen. Der Rettungsfonds ESM muss endlich ertüchtigt werden, damit dieser eine angemessene Rolle spielen kann.

Mit dem neuen Programm bezahlt Lagarde nun auch dafür, dass sie vergangene Woche mit Aussagen zu den Risikospreads für Unsicherheit gesorgt hat. Vor allem aber bezahlt die EZB den Preis dafür, dass die Politik sie wieder allein im Regen stehen lässt. Trotz allem Gerede über mehr Solidarität in Europa mangelt es bislang genau daran. Die EU-Staats- und Regierungschefs beraten nächste Woche und haben dann eine neue Chance: Sie müssen ihr Whatever-it-takes-Versprechen abgeben - und das mit Taten unterfüttern.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 18.03.2020 – 20:30

    Gegensteuern, Kommentar zur Coronakrise von Claus Döring

    Frankfurt (ots) - Viel hilft viel. Das ist derzeit die Devise der Politiker rund um den Globus. Ob Helikoptergeld, direkte Finanzspritzen, Liquiditätshilfen oder Steuerstundungen - zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie scheint den Regierungen jedes Mittel recht. Leider wirkt - auch in der Krise - nicht jedes Mittel gleich gut. Dies galt für die jüngsten Zinssenkungen und Anleihekäufe der ...

  • 17.03.2020 – 20:30

    Im Task-force-Modus, Kommentar zu Volkswagen von Carsten Steevens

    Frankfurt (ots) - Der Ausnahmezustand, in den die Ausbreitung des Coronavirus die Welt in rasanter Weise versetzt, hat den weltgrößten Autobauer zu einer Aussetzung seiner Produktion veranlasst. In weiten Teilen Europas lässt Volkswagen als erster deutscher Großkonzern die Fertigung ruhen. Damit kommen die Wolfsburger richtigerweise dem Schutzbedürfnis der Mitarbeiter nach. Auch wenn sich bis zum Dienstag laut ...

  • 16.03.2020 – 21:14

    Helden gesucht, Kommentar zur Coronakrise von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - In der Weltfinanzkrise, vor allem im Jahr 2008, hat primär das beherzte Eingreifen der Notenbanken verhindert, dass die Krise in eine große Depression wie in den 1930er Jahren mündete. EZB-Präsidentin Christine Lagarde pries die Notenbanker anno 2014, damals noch als IWF-Chefin, durchaus zu Recht als "Helden der Krise". In der Coronakrise wünschen sich nun wieder viele die Zentralbanken als Helden. ...