All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Nicht nur dicke Fische, Kommentar zum Brexit von Andreas Hippin

Frankfurt (ots)

Es gilt als normal, dass man sich zu Beginn von Verhandlungen seine Maximalforderungen um die Ohren haut. Von daher müsste man sich also keine Sorgen darüber machen, wenn London und Brüssel vor den Gesprächen über die künftigen Handelsbeziehungen völlig unvereinbare Positionen beziehen. Wundern darf man sich aber schon darüber, dass man im Berlaymont-Gebäude offenbar der Meinung ist, Großbritannien binnen weniger Monate in die Knie zwingen zu können. Denn anders lässt sich die von dort ohne jede Not betriebene Verknüpfung eines Handelsabkommens mit dem Zugang der EU-Fischereiflotten zu britischen Gewässern über das Ende der Übergangsphase hinaus nicht erklären.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat nicht vor, die Fischer zu verprellen, die mit großer Mehrheit für den Brexit votierten. Für die Volkswirtschaft spielt das Thema keine große Rolle, aber politisch kommt es einem Brandsatz gleich. Johnson sitzt zwar fester im Sattel als die allermeisten seiner europäischen Amtskollegen. Er kann aber nur verlieren, wenn er sich den Brüsseler Vorgaben beugt. Zumal das von der EU vorgeschlagene Handelsabkommen Großbritannien keine großen Vorteile bietet.

Es geht darin vor allem um den Warenverkehr, in dem die Partnerländer, insbesondere Deutschland, einen erheblichen Überschuss erwirtschaften. Zudem verlangt es eine weitgehende Angleichung an die regulatorischen Vorstellungen der EU. Johnson befände sich ruckzuck in einer Lose-lose-Situation, würde er nachgeben. Seine Wähler würden es ihm - trotz seines jungenhaften Charmes - nicht verzeihen.

Schon in den vergangenen Tagen wurde reichlich gegen die Briten ausgeteilt. Ausgerechnet der irische Premierminister Leo Varadkar ließ sie wissen, das Vereinigte Königreich sei nunmehr "ein kleines Land". Der ehemalige EU-Ratspräsident Donald Tusk heizte die Stimmung zudem mit der Wortmeldung auf, in Brüssel würde jeder enthusiastisch auf einen Wiederaufnahmeantrag eines unabhängigen Schottland reagieren. Aber Großbritannien ist nicht Jugoslawien. Es ist auch nicht Griechenland. Selbst ein Michel Barnier wird sich daran gewöhnen müssen, mit den Briten auf Augenhöhe zu verhandeln. Oder es gibt Ende des Jahres eben kein Abkommen zwischen Großbritannien und der EU, vielleicht aber eines mit den USA. Die Briten könnten sich dann über billigere Lebensmittel freuen. Für Brüssel wäre es das denkbar schlechteste Ergebnis.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 31.01.2020 – 19:00

    Rekordflut am Bondmarkt / Kommentar zur hohen Nachfrage nach Anleihen von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Auf dem diesjährigen Global Funding and Financing Summit (GFF) der Deutschen Börse Group in Luxemburg wurde Mick Chadwick, Head of Securities Funding bei Aviva Investors, auf einem Panel zu Funding-Aktivitäten gefragt, was für ihn das bestimmende Thema an den Funding-Märkten 2019 gewesen ist. Das war für Chadwick die üppige Liquidität, und wie ...

  • 30.01.2020 – 19:35

    Bilanz-Horror / Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Neubacher

    Frankfurt (ots) - Die Deutsche Bank hat ein Milliardenergebnis eingefahren, allerdings wieder einmal mit negativem Vorzeichen. Zum fünften Mal in Folge wird den Aktionären ein Fehlbetrag zugerechnet, diesmal von nicht weniger als 5,7 Mrd. Euro. Überhaupt kommen Bilanzhorror-Fans bei Lektüre des Zahlenwerks auf ihre Kosten, etwa beim Blick auf die Aufwandsquote von 120% und die Eigenkapitalrendite von minus 12,6% im ...

  • 29.01.2020 – 20:35

    Im Griff des Virus, Kommentar zu Fluggesellschaften von Lisa Schmelzer

    Frankfurt (ots) - British Airways, Lufthansa und andere setzen ihre Flüge von und nach China aus, einige asiatische Fluglinien streichen die Versorgung an Bord zusammen, um Kontakte zwischen Crew und Passagieren zu reduzieren, und Lufthansa meldet einen ersten Verdachtsfall an Bord einer Maschine. Auch die Airlinebranche ist inzwischen fest in der Hand des Coronavirus ...