All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Steuergeschenke, Kommentar zur US-Berichtssaison von Stefan Paravicini

Frankfurt (ots)

Der Dow Jones Industrial Average hat es schon wieder getan. Innerhalb von gerade sechs Handelstagen hat der US-Leitindex erneut die Distanz von 1.000 Punkten durchmessen und erstmals die Schwelle von 26.000 Punkten übertroffen. Den bisher schnellsten Sprung von einer Tausendermarke zur nächsten hat der Index hingelegt, während in Washington wieder einmal um eine Erhöhung der Ausgaben-Obergrenze für den Bundeshaushalt gerungen wird. Doch von politischen Störgeräuschen lässt sich der US-Aktienmarkt schon lange nicht mehr beirren.

Im Vordergrund stehen für Investoren die Erwartungen an die eben gestartete Bilanzsaison, in der Analysten den Unternehmen aus dem S&P 500 prozentuell zweistellige Gewinnzuwächse zutrauen und außerdem mit positiven Kommentaren zur US-Steuerreform rechnen. Dass die Großbank Citi wegen der Reform im Schlussquartal einen milliardenschweren Verlust verbucht hat, passt da auf den ersten Blick nicht ins Bild. Allerdings hatte das Institut die nach der Verabschiedung des neuen Steuergesetzes kurz vor Weihnachten notwendig gewordenen Abschreibungen auf Steuergutschriften schon vor Wochen in Aussicht gestellt. Hinzu kommt, dass die Bank genau wie die meisten US-Wettbewerber bereits im neu angelaufenen Turnus zu den größten Gewinnern der Reform gehört.

Weil die US-Banken über geringe Möglichkeiten für Abschreibungen verfügen, lag die effektive Steuerquote der Spitzeninstitute in den vergangenen Jahren jeweils nahe am bisher geltenden Steuersatz von 35 Prozent. Nach der jetzt erfolgten Absenkung auf 21 Prozent rechnen einige der größten US-Banken für 2018 mit einer effektiven Steuerquote zwischen 19 und 25 Prozent. Die Aktie von Citi zog gestern denn auch die im Dow Jones enthaltenen J.P. Morgan und Goldman Sachs weiter nach oben.

Inwieweit die gute Stimmung zum Auftakt der Berichtssaison auch in anderen Branchen anhält, wird davon abhängen, ob die US-Unternehmen ihre Investoren wie Citi auf die Folgen der Steuerreform vorbereitet haben. Dass selbst Steuergeschenke einen Preis haben - und sei es nur der Aufwand, den man beim Auspacken treiben muss -, veranschaulicht ein 70 Seiten starkes Papier der UBS, in dem Analysten der Bank die Konsequenzen der US-Steuerreform für ihre Bewertungsmodelle ableiten. Nach den Verpackungskünstlern, die das Reformpaket geschnürt haben, sind jetzt die Fähigkeiten beim Auspacken von Steuergeschenken in Bilanzen und Firmenprognosen gefragt.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 15.01.2018 – 20:45

    Börsen-Zeitung: Basislagerei, Kommentar zur SPD von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Die SPD hat einen Ruf als Diskussionspartei zu verteidigen. Kritische Stimmen beflügeln die Sozialdemokratie. Dafür lieben sie ihre Anhänger, die zugleich leicht verachtend auf andere Parteien schauen, wo die Basis klaglos und dumpf ihrer Führung zu folgen scheint. Nach dem mühsam errungenen Abschluss der Sondierung zu einer möglichen großen ...

  • 12.01.2018 – 20:45

    Börsen-Zeitung: Im Schatten Saudi Aramcos, Marktkommentar von Dietegen Müller

    Frankfurt (ots) - Kurzzeitig über 70 Dollar mussten in dieser Woche für ein Fass Rohöl der Sorte Brent Crude bezahlt werden - so viel wie seit Dezember 2014 nicht mehr. Es ist eine der Überraschungen im noch jungen Jahr, dass die Mitte 2017 eingesetzte Aufwärtsbewegung des Ölpreises bisher unvermindert weitergeht. Natürlich liegt dies auch an dem zu Schwäche ...

  • 11.01.2018 – 20:45

    Börsen-Zeitung: Superlative, Kommentar zur Konjunktur von Alexandra Baude

    Frankfurt (ots) - 2017 war für Deutschland ein Jahr der konjunkturellen Superlative, auch wenn es am Anfang so gar nicht danach ausgesehen hat. Zu groß schienen vor allem die politischen Risiken und in den Hinterköpfen vieler machte sich ein Gedanke breit: Ein Wirtschaftsaufschwung, der schon so lange währt, muss schließlich einmal zu Ende gehen. Im Jahresverlauf ...