"Hörspiel trifft Zukunft": Die ARD Hörspieltage 2025 in Karlsruhe
Karlsruhe (ots)
Vom 6. bis 9. November 2025 im ZKM / mit "Die Nacht des Hörspiels", neun Hörspielproduktionen, Premiere eines Kinder-Live-Hörspiels, Gästen wie Mark Waschke, Matthias Matschke, Raoul Schrott, DJ LARI LUKE und weiteren Highlights
Auf dem Programm der 22. Ausgabe der ARD Hörspieltage stehen unter anderem neun Hörspielproduktionen, die multimediale Live-Performance "Die Zeitmaschine" mit Mark Waschke, die multimediale Lesung "Der Atlas der Sternenhimmel" mit Raoul Schrott, das Live-Konzert "Mouse on Mars", die Premiere des Kinder-Live-Hörspiels "Der Vogel Kakapo" und die "Nacht des Hörspiels" mit Gesprächen über die Zukunft des Erzählens und einem Live-Ausschnitt aus der Science-Fiction-Krimi-Hörspielserie "Timothy Truckle ermittelt" mit Matthias Matschke und Valery Tscheplanowa. Das Festival hat mit Mareike Maage eine neue Leiterin und findet unter Federführung des SWR statt.
Breit gefächertes Programm rund ums Hörspiel
Das bedeutendste Hörspielfestival im deutschsprachigen Raum wird in diesem Jahr mit der multimedialen Lesung "Der Atlas der Sternenhimmel" von und mit Raoul Schrott und der multimedialen Live-Performance "Die Zeitmaschine" mit Schauspieler Mark Waschke eröffnet. Es werden neun Hörspielproduktionen der ARD, des Deutschlandfunks, des Österreichischen Rundfunks und des Schweizer Radios präsentiert - vor Ort, in voller Länge und in Anwesenheit der Macher:innen. Oliver Rohrbeck mit Ensemble inszeniert "Orson Welles und der Krieg der Welten" als Live-Hörspiel, "Mouse on Mars" lädt zum Live-Konzert ein. Der Preis für die freie Hörspielszene "max15" wird verliehen, ebenso der "Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe". Am Kinderhörspieltag wird Thomas Fuchs' Kinder-Live-Hörspiel "Der Vogel Kakapo" uraufgeführt, mit Barbara Philipp, Michael Rotschopf und Geräuschemacher Max Bauer. Auch die berühmte "Maus" kommt vorbei.
Mark Waschke: Hörspielparodien auf "Die Schwarzwaldklinik" oder "Knight Rider"
Die Kindheit und Jugend von Schauspieler Mark Waschke war geprägt von diversen Hörspielerfahrungen: "Als Kind habe ich Winnetou und Old Shatterhand auf Kassette gehört. Und eins habe ich immer wieder gehört, bis ich es fast auswendig konnte: ,Der Löwe ist los!' von Max Kruse, gesprochen beziehungsweise gespielt von der Augsburger Puppenkiste. Als ich zwölf war, habe ich, wie viele damals, selbst angefangen, Hörspiele aufzunehmen. Das waren oft Parodien auf Fernsehserien wie 'Die Schwarzwaldklinik' oder 'Knight Rider' - ziemlich brutal und verstörend, unserem frühpubertären Humorverständnis entsprechend. Mein Vater hatte eine Schallplatte mit Geräuschen zur Vertonung von Super-8-Filmen, die wurde ausgiebig benutzt. Leider ist das meiste Material verschollen. Heute mag ich vor allem genreübergreifende Produktionen, Hörstücke, die Fiktionales mit Dokumentarischem verbinden und die Metaebene aufmachen."
Matthias Matschke: "Das Ohr schult das Auge am besten."
Auch Schauspieler Matthias Maschke entdeckte schon früh seine Begeisterung für das Genre Hörspiel: "Das Ohr schult das Auge am besten. Davon bin ich fest überzeugt. Als Kind habe ich die Europa-Kinderhörspiele rauf und runter gehört. Es ist doch die edelste Aufgabe, die wir Gestaltenden vor dem Mikrofon haben: Wir erzählen eine Geschichte und irgendwo sitzt jemand vor einem Lautsprecher und in ihm entsteht ein Bild, gebaut aus Worten eine erzählte Welt. Es gibt Stimmen, die bei mir ein ganz bestimmtes Gefühl auslösen. Und immer, wenn ich nach einer Stimmung suche, dann höre ich mir ein Hörspiel mit den für meine Stimmung passenden Stimmen an - und das Wortspiel ist hier Absicht. Bei 'Timothy Truckle' rufen uns DDR-Geschichten aus der Vergangenheit in eine dystopische Zukunft zu. Wo gibt es das sonst? Prokop hatte seherische Fähigkeiten, scheint es fast. Lassen wir uns doch aus der Vergangenheit in der Gegenwart für eine bessere Zukunft ermutigen."
"Die Nacht des Hörspiels" mit Gesprächen, Aiki Mira, Show Act und DJ LARI LUKE
Höhepunkt des Festivals ist "Die Nacht des Hörspiels" mit Show Act, Talk und Musik, in der auch der "Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe" vergeben wird. Moderator Thomas Böhm wird mit seinen Gästen, darunter Hörspielmacher Albrecht Kunze, Musikerin Christine Ott und die Science-Fiction-Autor:innen Dietmar Dath, Aiki Mira und Karlheinz Steinmüller die Welt der Science-Fiction erkunden - inklusive Musik und Gesprächen mit vielfältigen Perspektiven auf Form, Geschichte und Zukunft des Erzählens. Matthias Matschke und Valery Tscheplanowa präsentieren außerdem einen Auszug aus der Science-Fiction-Krimi-Hörspiel-Serie "Timothy Truckle ermittelt". Für musikalische Begleitung des Abends sorgt die Band "The BootyJive". Auf der anschließenden Party legt DJ LARI LUKE auf.
Neue Podcast-Feeds in der ARD Audiothek
Pünktlich zu den ARD Hörspieltagen sind alle Hörspiele der ARD gebündelt in neuen Podcast-Feeds zu finden. Weltliteratur oder Science-Fiction zum Abtauchen, leichtfüßige Hörspiele zum Lachen oder tiefe Stories zum Nachdenken, Krimis zum Mitfiebern oder Klangkunst: In den fünf neuen thematischen Podcast-Feeds können Hörspielfans in Zukunft ihre Lieblingsgenres in der ARD Audiothek ganz einfach abonnieren. Und die ARD Hörspieltage kreisen um ein Genre, für das es dann auch einen neuen Feed gibt: Science-Fiction.
Rechtefreie Pressefotos zum kostenlosen Download: www.ARD-Foto.de
Ausführliche Informationen zum Programm der ARD Hörspieltage 2025 unter: www.hoerspieltage.ARD.de
Pressekontakt SWR:
Claudia Gabler, Tel. 07221 929 23273, claudia.gabler@swr.de
Interviewanfragen und Pressematerial:
Gitta Deutz, Tel: 0172 20 79 810, pr@presseagentur-deutz.de
Original content of: ARD Presse, transmitted by news aktuell